Es werde Licht

Laurenz Lütteken sucht sehr erfolgreich nach dem verborgenen Sinn in der Musik

Opernwelt - Logo

Eine «ungewöhnliche Entdeckungsreise», die nach einer neuen Antwort auf die alte Frage sucht, was Musik eigentlich sei, ob sie sich selbst zum Gegenstand werden kann, also jenseits ihrer technischen Analyse wie ihrer emotionalen Wirkung einen «verborgenen Sinn» besitzt, den sie uns mitteilen will, verspricht Laurenz Lütteken den Lesern seines jüngsten, der Komponistin Isabel Mundry gewidmeten Buches.

Sowohl die Titelmetapher als auch das Begriffspaar von Verhüllung und Enthüllung entnimmt er Hans Blumenbergs eminenter Studie «Die Legitimität der Neuzeit», die dort zentrale Kategorien des Epochenumbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit um 1600 bezeichnen.

Bei dieser Entzifferung, das bekunden schon die beiden ältesten Beispiele, Monteverdis «Combattimento di Tancredi e Clorinda» (1624) und Gregorio Allegris «Miserere» (1638), geht es dem Autor keineswegs um eine Motivgeschichte in Analogien und Korrespondenzen. Sondern um die Signifikanz des jeweiligen Werks. Während bei Monteverdi das «Verhüllen und Enthüllen» als Chiffre für die vollkommen neue Form eines «vorgeführten» Theaters dient, ist das Verlöschen des Lichts in der Karmette bei gleichzeitiger Enthüllung des Klangs in Allegris ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: BUCH des Monats, Seite 35
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Ungerichtetes Begehren

Stimmlich, figürlich und darstellerisch (man verstand jedes Wort) einfach die Erfüllung einer seit 25 Jahren an die Deutschen gestellten Forderung» – so schwärmte Richard Strauss brieflich über Maria Rajdl, nachdem er sie 1930 in Dresden als Salome erlebt hatte. Schließlich hatte er selbst einiges getan, um der Sopranistin den Auftritt in der 1905 gleichenorts...

Schamlos schön

Der Psychokrimi «Die tote Stadt» machte Erich Wolfgang Korngold früh weltberühmt. In seiner im Dezember 1920 parallel in Hamburg und Köln aus der Taufe gehobenen Oper balancierte das 23 Jahre junge Wiener Wunderkind traumwandlerisch zwischen expressionistischer Orchesterwucht und süßlich satten Vokallinien. Doch es folgte nicht der kühne Aufbruch in die Moderne,...

Im Spinnennetz

Kann Musiktheater gesellschaftspolitische Themen abbilden?  Auf diese uralte Frage will Sophie de Lint neue Antworten finden. Seit dem Herbst 2018 leitet die ehemalige Zürcher Operndirektorin die Nationale Opera in Amsterdam und steuert den Musiktheater-Tanker sachlich-souverän durch die Pandemie. An den Ufern der Limmat handelte man sie schon als Nachfolgerin für...