Es lebe der Diskurs!

Verdi: Aida
Halle | Oper

Opernwelt - Logo

Alles auf einmal wollen. Alles ausprobieren. Warum nicht? Leben besteht daraus: schauen, was geht, mal vor, mal zurück. Erst recht auf der Opernbühne des Als-ob-Lebens. Im Speziellen: an der Oper Halle. Die Dramaturgin kündigt an, die «Aida» sei auch ein Experiment. Gefühle sollen in Wallungen geraten. Wohlige Vorfreude breitet sich aus, zumal hier, wo Florian Lutz sich mit seinem Team daran macht, den leicht bekömmlichen Operngenuss zu Grabe zu tragen.

Das Publikum wird mit einem Video eingestimmt. Es verdeutlicht das Oberthema, das Regisseur Michael v.

zur Mühlen in Verdis Oper liest: Ausgrenzen der Fremden, Nicht-Gleichen, sprich: Aktualität. Wie sehen verschwommene Bilder eines Busses: «Reisegenuss» steht, in Versalien, auf seiner Anzeige. Ein Hohn, wir kennen die Bilder der Geflüchteten, die mit dem Bus in Clausnitz, Deutschland, ankommen und vom rechten Mob brutal angebrüllt werden. Dazu Stimmengemurmel: «Mein Mitmensch, mein Bruder ... eigenes Leben in Angriff nehmen ...».

Pappkulissen werden heruntergelassen, viel Gold, Palmen, altägyptische Exotik, so wie man sich das vorstellt – und wovon im Libretto die Rede ist. So sah die Bühne 1880 in Paris aus, bei der ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Nora Sophie Kienast

Weitere Beiträge
Der Fremde von nebenan

Bühne und Zuschauerraum sind klein, doch das Geschehen wirkt ins Große geweitet. Das war schon so bei der eindrucksvollen Produktion von Luigi Nonos Hörtheater «Prometeo», mit der Benedikt von Peter seine Intendanz am Luzerner Theater eröffnete (OW 11/2016). Damals erstreckte sich eine aus rohen Planken gefertigte Arche von den Tiefen der Bühne über den...

Wie das Leben selbst

Ein Doppelschlag bekräftigt die republikweite Bedeutung der Oper Frankfurt: Innerhalb von acht Tagen gab es am Willy-Brandt-Platz und im Bockenheimer Depot zwei Premieren, deren Unterhaltungswert in etwa dem Diskussionsbedarf entspricht, den sie auslösen. Wer zu Sarkasmus neigt, könnte meinen, eine höhere Instanz habe diese Kombination gewählt, um das berühmte...

Editorial März 2018

Schaut man auf die Zahlen, die uns zum Thema «Besucherentwicklung» regelmäßig aus den Presseabteilungen bundesdeutscher Theater erreichen, scheint die Welt in bester Ordnung. Häufig werden da Rekordbilanzen präsentiert. Der Tenor beinahe aller für die Öffentlichkeit bestimmten Statistiken: Das Interesse ist enorm, Auslastung und Erlöse steigen.

Sieht man sich in...