Er war kein Opfer der Librettisten

Buch des Monats: Bahnbrechende Erkenntnisse. Helga Lühning fasst ihre Studien zu Ludwig van Beethovens «Fidelio» in einem lesenswerten Buch zusammen

Opernwelt - Logo

Selbst unter den Solitären der Operngeschichte ist Beethovens «Fidelio» ein einsames Werk geblieben. Mit den drei Fassungen (1805, 1806, 1814) nimmt es einen erratisch anmutenden Platz im Schaffen Beethovens ein und wird von der Forschung doch oder gerade deswegen vernachlässigt. So ist es ein Ereignis, wenn erstmals seit fast vierzig Jahren wieder eine Monographie über «Fidelio» erscheint. Helga Lühning hat sich über vier Jahrzehnte mit der Erforschung und Edition des umfangreichen Werkkomplexes beschäftigt, als dessen beste Kennerin sie heute gilt.

1997 erschien ihre kritische Neuausgabe der Partitur der zweiten «Leonore»-Fassung. Die des «Fidelio» liegt in einer Vorab-Version vor – gedruckt wurde bisher nur der Klavierauszug. Wie Beethoven selbst in seinem vielzitierten brieflichen Stoßseufzer könnte sie sagen: «die oper erwirbt mir die Märtirerkrone.»

«Fidelio» ist die einzige Komposition unter Beethovens Hauptwerken, die er nie zum Druck gebracht und damit im Grunde nicht wirklich abgeschlossen hat. Wer sich mit ihr beschäftigt, sieht sich nicht nur drei stark voneinander abweichenden Versionen gegenüber, sondern einer schier uferlosen Quellenlage mit Skizzen, Entwürfen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 35
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Da lacht das Montags-Abo

Wissen die Frauen alles? Oder ist die Verkleidung der Kerle perfekt? Oder lassen sie doch wenigstens eine kleine Ahnung erahnen? Es ist, so scheint es aus Sicht der Regie, das zentrale Problem von «Così fan tutte». Dabei ist die Sache so simpel wie szenisch kompliziert: Man weiß es einfach nicht. Die Genialität von Mozarts und Da Pontes letztem Geniestreich liegt...

Barberina tanzt

Die Liebe hat viele tausend Farben – das gilt auch für Carl Heinrich Grauns Musik zur Oper «Adriano in Siria». Der Hofkapellmeister Friedrichs II. vertonte ein Libretto von Pietro Metastasio wie Dutzende vor und nach ihm. Rund 70 Versionen des Stoffes sind überliefert, die bekanntesten stammen von Johann Adolph Hasse und Giuseppe Scarlatti. Graun schwelgt in...

Vokaler Hochsprung

Christophe Rousset was here!» Nicht, dass dieser Dirigent optisch an die Figur auf dem Kilroy-Graffito erinnern würde – eher lässt er an die Grimm’sche Fabel vom Hasen und dem Igel denken. Denn wer immer in der Landschaft der Alten Musik vermeintliches Niemandsland betritt, mag im Geiste das «Ich bin schon da» des Franzosen hören. Auf seine hochgelobte Aufnahme von...