Ein Bett im Sternfeld

Strauss: Der Rosenkavalier Dortmund / Oper

Opernwelt - Logo

Zwischen den Laken tummeln sich die Marschallin und ihr junger Geliebter Octavian. Unterm Nachthimmel, im Liebesglück. Dann bricht die Außenwelt in ihre Zweisamkeit ein, fliegen Wände und Decke eines prachtvollen Salons heran. Die Vision der freien Liebe ist vorbei, die beiden erwachen im goldenen Käfig.

Mathis Neidhardts Bühnenbild ist das zentrale Element in Jens-Daniel Herzogs Inszenierung des «Rosenkavalier».

Die Welt gerät aus den Fugen, im zweiten Akt ist das Zimmer schon wieder gekippt, im dritten zerstört, eine Ruine, in der die Demütigung des alten Lüstlings Ochs von Lerchenau stattfindet. Das berühmte Terzett singen Marschallin, Octavian und Sophie quasi konzertant, direkt ins Publikum. Am Ende steht da wieder das Bett unter den Sternen. Nur liegen jetzt Octavian und Sophie darin, die Marschallin schaut aus der Ferne zu. Durch ihren Verzicht hat sie eine neue Vision der Liebe ermöglicht.

Jens-Daniel Herzog folgt mit feiner Personenführung den seelischen Entwicklungen der Figuren, erzählt jederzeit schlüssig und kurzweilig, fast wie im Schauspiel. «Komödie für Musik» haben Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal ihr Stück ja auch genannt – Herzog wird dem gerecht, mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Stefan Keim

Weitere Beiträge
Den Abgrund vor Augen

Die Liebe? Sie steckt in einem Blick. Orpheus und Eurydike halten einander mit den Augen fest, während andere Wesen sie umkreisen, umtanzen. Schauen einander an, während sie immer näher zusammenrücken.

Verlust? Da ist das unsichtbare Band aus Schmerz, das gespannt wird, wenn sie am Boden verharren muss und er nach oben entschwindet. In einem Akrobatengeschirr hoch...

Auch Kannibalen sind bestechlich

Zwei Stämme menschenfressender Indianer als Gleichnis für die Mächtigen seiner Zeit: Johann Nestroy ging nicht gerade subtil zu Werke, als er 1862 den «Häuptling Abendwind» auf die Wiener Bühnenbretter brachte, eine «indianische Faschingsburleske» mit Musik von Jacques Offenbach. Dass aus dem kleinen Singspiel gut 150 Jahre später eine Punkoperette werden würde,...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Der Freischütz: 1., 7., 15., 24.
– Luisa Miller: 5., 26.
– West Side Story: 13., 31.
– Janácek, Jenufa: 22....