Editorial Mai 2018

Opernwelt - Logo

Schauplatz der Irritationen: die Oper Köln. Wieder einmal. Zwei Tage vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe schlagzeilte der «Kölner Stadt-Anzeiger»: «Ende der Harmonie – Zerwürfnis zwischen Intendantin Birgit Meyer und Generalmusikdirektor François-Xavier Roth». Roth habe, berichtet das Blatt, im Zuge der Verhandlungen um eine Verlängerung seines im Sommer 2020 auslaufenden Vertrags, «die baldige Ablösung der Opernintendantin» zur Bedingung für seine Weiterarbeit in Köln gemacht.

Schon schießen Spekulationen ins Kraut, der 2015 als Nachfolger von Markus Stenz zum Chef des Gürzenich-Orchesters gekürte Dirigent wolle die Oper künftig selbst übernehmen. Was immer an diesen Gerüchten dran ist – wir schauen uns lieber die Realität an.

François-Xavier Roth ist fraglos einer der besten, vielseitigsten und interessantesten Dirigenten unserer Zeit. Und es war ein Glücksfall für die Stadt, dass der charismatische Franzose nach der skandalösen Abwicklung des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, dem er als letzter künstlerischer Leiter verbunden war, Kapazitäten frei hatte. Unter den Kölner Musikern genießt Roth einen exzellenten Ruf, die exzeptionelle Klangqualität der von ihm ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Suggestive Askese

«Musik habe ich gar keine gehört.» So soll ein biederer Schweizer einst Richard Strauss geantwortet haben, als der ihn nach einer Basler Aufführung der «Elektra» gefragt hatte, wie ihm die Oper gefallen habe. Der Eidgenosse fand das expressionistische Ausrasten «großartig». Aber war da überhaupt Musik?

Salvatore Sciarrino und Richard Strauss in einem Atemzug zu...

Schluss, vorbei

Noch einmal bauscht der Vorhang zur Seite, und da stehen sie, jubelumbrandet, im Rosenregen: Gwyneth Jones, die erste Feldmarschallin, Brigitte Fassbaender, ihr Octavian, «Otti» Schenk, Jürgen Rose – eine Verbeugung vor dem Strauss-Dreamteam der 1970er-Jahre, eine Huldigung, bevor dieser «Rosenkavalier», Inszenierungsikone, lange von Carlos Kleiber dirigiert und an...

Glanz im Elend

Auf Mark Wigglesworths Pult liegt John Tyrrells 2017 erschienene kritische Neuedition von Janáčeks letzter Oper «Aus einem Totenhaus». In der Ouvertüre schlagen die hohen Violinen weniger nervös aus als etwa bei Charles Mackerras: Wigglesworth scheint darauf bedacht, das beinahe kammermusikalisch agierende Orchester bewusst dicht zu führen, um den von Janáček in...