Editorial

Opernwelt - Logo

Oper, so besagt eine schöne und deshalb viel benutzte Formel von Alexander Kluge, ist ein «Kraftwerk der Gefühle». Das Schönste an dieser Formel ist, dass sie das Moment des Aktiven hervorhebt. Oper frisst nicht nur Gefühle, sie wälzt sie auch um und vor allem: Sie produziert sie. Kurz, es geht um einen Energiekreislauf, für dessen Funktionieren allerdings jeder Theatermacher wie Theaterbesucher selbst verantwortlich ist. In Zeiten, in denen statt des Kraftwerks häufig (nur) ein Kraftakt funktioniert, ist dieser Zusatz nicht ganz überflüssig.


Früher war es ein netter Gag, als Birgit Nilsson auf die Frage, was sie denn zur Bewältigung ihrer Elektras und Brünnhilden benötige, antwortete: ein paar bequeme Schuhe. Damals erschien man noch mit Krawatte und Kleid auf der Probebühne, und Nilsson meinte natürlich, dass keine Riesenpartie ihrer Riesenstimme etwas anhaben könne. Lorin Maazel hat die Antwort später aufgegriffen, als er gefragt wurde, was für ihn wichtig sei an dem Tag, an dem er in London alle Beethoven-Symphonien ­dirigierte. Und Franz Mazura hätte sie ebenfalls aufgreifen können, als er in einem Mannheimer «Parsifal» Gurnemanz und Klingsor an einem Abend sang.  
Schwerstarbe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Oper als pädagogisches Projekt

Es ist eine tieftraurige und ungewöhnliche Geschichte, die uns die Pariser Komponistin Isabelle Aboulker und ihr Librettist Christian Eymery sowie eine Hundertschaft von acht- bis vierzehnjährigen Sängerinnen und Sängern erzählen, eine Geschichte aus der fernen Historie und doch in mancher Hinsicht erschreckend aktuell: Vor der Côte d’Azur, zwischen Cannes und...

Das komponierte Ensemble

Die klassische Situation: Eine bestimmte Anzahl von Menschen aus verschiedenen Ländern, unterschied­licher Herkunft, beiderlei Geschlechts, gerät auf einer gemeinsamen Reise aufgrund höherer Gewalt in die berüchtigte «Inselsituation»: Es gibt keinen Ausweg, keiner kann dem anderen ausweichen, man muss sich arrangieren, die Zeit totschlagen oder – wie im...

Blutende Herzen, brennende Kerzen

Friedrich Nietzsche hat den stilistischen Sonderstatus von Georges Bizets «Carmen» wohl als Erster metaphorisch auf den Punkt gebracht: «Diese Musik ist heiter», schrieb er 1888, dreizehn Jahre nach der skandalumwitterten Urauffüh­rung an der Pariser Opéra Comique, «aber nicht von einer französischen oder deutschen Heiterkeit. Ihre Heiterkeit ist afrikanisch; sie...