Doch eher rätselhaft

Mozart: Don Giovanni ERFURT | THEATER

Opernwelt - Logo

Alles, was wir verstehen, ist nichtig, und groß und bedeutungsvoll allein, was wir nicht begreifen» – Tolstois Bekenntnis zum Irrationalismus dürfte heutzutage nur noch wenig Zustimmung ernten, in Bezug auf den «Don Giovanni» ist seine Ansicht aber nicht so leicht von der Hand zu weisen.

Sollte die singuläre Größe dieser Oper tatsächlich darauf beruhen, dass niemand sie versteht, verstehen kann, dass also ihre oft beschworene Mehrdimensionalität keine widerspruchsfreie Exegese zulässt? Ungeklärt ist bis heute die Frage nach der wahren Gestalt Don Giovanni, nach dem Sinn der buffonesken Scena ultima inmitten einer Tragödie, vor allem aber die Frage nach dem Ende des Protagonisten. Das von Alfred Einstein entdeckte Ur-Libretto lässt Zweifel an der Höllenfahrt aufkommen. Mozart und Da Ponte verfassten es für eine geplante Prager Aufführung Mitte Oktober 1787, die dann jedoch um zwei Wochen verschoben werden musste. Einstein übernahm handschriftliche Szenenanweisungen dieses Ur-Librettos in seine bei Eulenburg erschienene Partitur-Ausgabe. Spätere Drucke, auch die Neue Mozart-Ausgabe, haben diese Angaben teilweise getilgt.

Hat es sich bis Erfurt herumgesprochen, dass die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
In der Stille der Nacht

Von Giuseppe Verdi ist bekannt, dass er die Realisation seiner Opern, insbesondere der späteren Werke, mit besonders penibler Umsicht begleitete. So erschien relativ bald nach der Uraufführung des «Otello» am 5. Februar 1887 im Verlag Ricordi eine Disposizione scenica, in welcher die Umsetzung des Geschehens wie in einem Regiebuch genau festgelegt war. Das mag aus...

Überfällig

Holger Falk und sein Klavierpartner Steffen Schleiermacher haben ihre langjährige diskographische Erkundung von Liedern der franzö -sischen «Groupe des Six» mit dem Louis Durey (1888–1979) gewidmeten neunten Album soeben abgeschlossen. Durey war nur kurze Zeit Anhänger des von Jean Cocteau am Ende des Ersten Weltkriegs gestifteten losen Zusammenschlusses junger...

Unter der Sonne Spaniens

Christof Loy ist seit mehr als 35 Jahren im Operngeschäft – und in der Wahl seines Repertoires immer schon eigenwillig gewesen. Einige Werke des Kernrepertoires hat der Regisseur bewusst ausgelassen. So hat er nie eine «Butterfly» inszeniert, keinen «Rigoletto» und keinen «Trovatore», weder den «Fliegenden Holländer» noch den «Ring». Sein Faible galt (und gilt) dem...