Die Möglichkeit von Liebe
Kein Bühnenwerk Richard Wagners konfrontiert ein Produktionsteam am Theater wohl mit derart vielen konzeptionellen Vorabüberlegungen wie die romantische Oper «Tannhäuser». Und das hat viel damit zu tun, dass der Komponist selbst es war, der dieses Stück als etwas Unvollendetes betrachtete. Er sei der Welt «noch einen Tannhäuser schuldig», beteuerte er gegenüber seiner Frau Cosima, was diese am 23. Januar 1883 in ihrem Tagebuch notierte. Nur drei Wochen später, am 13. Februar, starb Wagner. Die Leerstelle blieb.
So stellt sich für Regisseure und Dirigenten zuvörderst die Frage, welche Fassung des «Tannhäuser» sie wählen wollen. Die erste, 1845 in Dresden uraufgeführte? Die zweite, um das Bacchanal im Venusberg und eine musikalische Aufwertung der Figur der Venus bemühte, die 1861 an der Pariser Oper einen der berühmtesten Skandale der Musiktheatergeschichte verursachen sollte? Oder doch jene, die der Komponist 1875 anlässlich einer (deutschsprachigen) Produktion in Wien betreute und die vom Prinzip her der Pariser Variante am nächsten ist? Insbesondere der damit verbundene, erweiterte erste Aufzug entwickelt hier ein anderes, größeres Gewicht für den Fortgang der Handlung.
Was aber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Alexander Dick
Herr Rousset, Sie haben in Wien gerade Ihre fünfte Salieri-Oper dirigiert. Was haben wir bis jetzt versäumt?
Es gibt in «Kublai Khan» viel Kühnheit, vor allem in der Form. Die Arien werden oft von Rezitativphrasen unterbrochen; somit hat man den Eindruck, dass die Dinge sehr dringlich sind. Es gibt auch einen klaren Willen, die Rollen stilistisch zu definieren. Die...
Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht? Einmal abgesehen davon, dass Heinrich Heine, als er diese berühmten Verse zu Papier brachte, in erster Linie an seine ferne Mutter dachte und erst in zweiter an die verlorene Heimat, steht es um dieses Land, zumindest was die Künste angeht, nicht gar so schlecht (und vor allem nicht so schlecht,...
Für Richard Wagner war die Sache einfach: «Wahn, Wahn, überall Wahn.» Beim Blick auf die Welt möchte man ihm beinahe zustimmen. Doch ganz so leicht ist es eben letztlich nicht. Es gibt Unterschiede. Feine Unterschiede. Sie betreffen die Wahrnehmung dessen, was mit dem Topos «Welt» beschrieben ist. Diese Welt ist ja nicht nur die Welt für alle und niemanden (wie...