Die Ironie der Geschichte

Späte Wiederentdeckung eines lange verpönten Spätentwicklers: Anmerkungen zum jungen Janácek-Festival in Brno

Opernwelt - Logo

Der Eiserne Vorhang hat die Teile der einstigen Donaumonarchie noch gründlicher getrennt als der Frieden von 1918. Österreich orientierte sich 1945 westlich, wirtschaftlich wie kulturell. Eine Wiedervereinigung der Kronländer der Monarchie wird es nicht geben. Doch Österreich und seine slawischen Nachbarn sind einander wieder näher gerückt. Jetzt erinnert man sich etwa, dass Brünn/Brno gerade eine gute Autostunde von Wien entfernt ist.

Als 2004, zum 150. Geburtstag von Leoš Janácek, ein Festival in Brünn organisiert wurde, war das ein einmaliges Ereignis.

Erst 2008, als Tomás Hanus Chefdirigent der Brünner Oper geworden war, wurde – in weiser Einschätzung begrenzter Kräfte und Finanzen als Biennale – ein ständiges Janácek-Festival gegründet. Hanus, der seine internationale Karriere vor allem auf dem Ruf als hervorragender Janácek-Dirigent baut, hat Brünn als Musikchef schon wieder verlassen. Nach wie vor leitet der Prager Daniel Dvorák das Národní Divadlo Brno, ein klassisches Dreispartentheater mit Oper, Ballett und Schauspiel in zwei Häusern, Musikchef ist seit September 2010 der Lübecker Dirigent und Komponist Carl Richter, Künstlerischer Direktor der Janácek-Oper wurde der 31 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Dietmar Polaczek

Weitere Beiträge
Inszenierung eines Sängermonuments

Als Bariton hat Plácido Domingo seine Karriere 1959 – war er wirklich, ewige Frage, erst 16 Jahre alt? –, begonnen, als Bariton hat er sich im Spätherbst seiner Laufbahn an der Staatsoper in Berlin, an der Scala und an Covent Garden präsentiert: mit zwei Dutzend Aufführungen von Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra». Die von Antonio Pappano geleiteten Londoner...

Tod der Toblerone!

Auf leerer Bühne treibt eine Insel in den charakteristischen Formen der Schweiz ziellos über den See, während im Hintergrund eine Europa-Karte funkelt: Das Schlussbild der Zürcher Neuproduktion von Rossinis «Guillaume Tell» fasst aktuelle Probleme der Schweizer Befindlichkeit in ein prägnantes Bild. In Adrian Marthalers Inszenierung sind die mythischen Ereignisse...

Außenseiter, Kosmopolit, Alleskönner

Überraschen müsste nicht die späte Einsicht, die hier mitgeteilt und begründet wird. Überraschen müsste, dass es dazu so spät erst kommt. Immerhin liegt, worum es hier geht, schon mehr als hundert Jahre zurück, ohne dass es historisch verjährt wäre. Ob die Einsicht – falls sie denn überhaupt einleuchtet – zu heutigen Konsequenzen führen wird, bleibt abzuwarten....