Der Unterbau der Übertitel
Die Komische Oper Berlin macht es vor. Seit Beginn der Saison 2009/10 kann der Besucher an einem kleinen Videobildschirm zwischen deutschen und englischen Untertiteln wählen, eine Erweiterung auf zehn Sprachen ist in Planung. Was auf der einen Seite komfortabler Luxus für das internationale Publikum ist, stellt den fremdsprachigen Hörer auf der anderen Seite vor das Problem, worauf er denn nun seine Hauptaufmerksamkeit richten sollte. Auf die Bühne, auf den Bildschirm? Ohne Übersetzung geht es aber in keinem Fall.
Ob die Oper in Originalsprache gesungen wird und der Zuschauer Übertitel mitlesen darf oder die Sänger sich um eine übersetzte Version bemühen müssen: Erst die Übertragung in die Sprache(n) des Publikums ermöglicht den Mitvollzug der sprachlichen, musikalischen und szenischen Textebenen und eine adäquate Vermittlung von Werken eines anderen Kultur- und Sprachraumes.
Die musikwissenschaftliche Opern- und die literaturwissenschaftliche Librettoforschung hat sich dieses Themenkomplexes lange Zeit über die eher isolierte Betrachtung von Libretti angenommen. Der Sammelband «Librettoübersetzung. Interkulturalität im europäischen Musiktheater» rückt diese Textgattung ins Zentrum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Anders als Bach, Mozart oder Beethoven hat Schumann mit seinen Biografen wenig Glück gehabt. Das letzte, zum Schumann-Jahr 2006 erschienene Buch von Martin Demmler («Ich hab’ im Traum geweinet») war gar ein intellektueller und sprachlicher Offenbarungseid – ein Text, der weder dem Menschen noch dem Musiker Schumann gerecht wird (statt die Restbestände dieses Opus...
Die europäische Barockoper beruht auf einem eng begrenzten Stoffvorrat, den die Librettisten hauptsächlich der antiken Geschichte und Mythologie entnahmen. Vollends in die Bahnen der klassischen Überlieferung geriet das Musiktheater, als mit dem Seria-Modell der durch die Arkadier um 1700 in Gang gebrachten und durch den Wiener kaiserlichen Hofpoeten Pietro...
Peter Eötvös gehört zu der Handvoll lebender Komponisten, die es schaffen, unsere Opernhäuser in schöner Regelmäßigkeit mit neuen Stücken zu versorgen, die auf breite Zustimmung stoßen und sogar nachgespielt werden. Das funktioniert deshalb so zuverlässig, weil Eötvös weder ein Revoluzzer der Form noch des Klangs ist. Seine Musik ist stets von edelster Delikatesse,...
