Der Eine

Im Januar wäre Gottfried von Einem 100 Jahre alt geworden, seine Opern haben Konjunktur

Opernwelt - Logo

Geboren wurde Gottfried von Einem am 24. Januar 1918. Gestorben ist er offenbar nie. Jedenfalls begleitet ihn ein Buch seiner Ehefrau Lotte Ingrisch über den 12. Juli 1996 hinaus auf einer sehr vitalen, von spiritistischem Zinnober nicht freien «Jenseitsreise». Die Rolle eines Menschen, der aus der Zeit gefallen ist, spielte Einem gern. Auf einer Podiumsdiskussion in seinen letzten Jahren hatte er neben überaus offenen Statements wie immer auch verbale Attacken parat – ein physisch wuchtiger Mann mit dem eindrucksvollen Bart des Propheten.

Als sich niemand aus dem jungen, verschüchterten Publikum aufraffen wollte, die Fragerunde zu eröffnen, polterte er wieder: «Na los, fragen Sie doch was, wenn Sie schon mal so einen Dinosaurier vor sich haben!»

Gottfried von Einem legte Wert darauf, das Wort vom «Componisten» mit «C» zu schreiben. Er stammte aus höchsten Militär- und Adelskreisen. Sein Vater war General, die Mutter Baronin. Wie er selbst genüsslich erzählte, sei er aber bei einer Affaire seiner Mutter mit einem ungarischen Grafen entstanden, der später auf der Jagd von einem angeschossenen Löwen zerrissen wurde. Solche Kategorien liebte er. Mitunter auch die Rolle des Don ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Spielpläne Deutschland Januar 2018

L = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme


Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– La traviata: 4., 6., 14., 21., 28.
– Anatevka: 7.
– Katja Kabanowa: 10., 13.
– L’incoronazione di Poppea: 19.

Altenburg
siehe Gera

A...

Skurrile Spezies

In Helsinki zu leben, müsse schrecklich sein, vermutete vor Jahren ein englischer Musikkritiker, weil es dort weder Klempner noch Taxifahrer gebe, sondern nur Dirigenten. Mittlerweile haben sie sogar ihren eigenen Wegweiser, sozusagen die Gelben Seiten der Taktstockschwinger. Und nun dieses Buch. Agenten und Orchesterdirektoren werden sich darauf stürzen. Denn...

Ein Mann, ein richtiger Mann?

Es scheint zu passen, dass hinter IMG Artists, der heute wohl wichtigsten Sängeragentur der Welt, der Name Mark McCormack steht – des Gründers jener «International Management Group», die sich zu allererst als «Global Leader in Sports» verkauft. Denn auch Operngesang hat oft etwas von Athletik, wird doch ein hoher und lauter Ton nicht selten wie ein Rekord im...