Das Zypern-Dreieck
«Otello» ist ein gigantisches Decrescendo, der physische und psychische Verfall eines strahlenden Helden. Ein Abgesang in vier Akten. Verdi hat eine soghafte Privattragödie komponiert, die formale Dekonstruktion einer Heldenfassade, die Vera Nemirova in Dresden nun mit dem Aufbau der Fassaden einer Spaßgesellschaft konterkariert.
Am Anfang steht der Sturm. Zum ersten Orchester-Tutti fällt der rote Vorhang vom Schnürboden, umgeknickte Palmen, ein quer auf dem Strand stehender Jeep im zypriotischen Urlaubsparadies.
Aber «Tui» und «Neckermann» machen's möglich, bauen die Touristenbunker wieder auf (Bühne: Johannes Leiacker). Natürlich mit Hilfe der politischen Miliz-Elite, die in schicken weißen Sommeruniformen Richtfest feiert. Noch zwischen den Betonträgern werden die Strohhalme gezückt, um Sangria aus Eimern zu saufen. Das Elend des Herrschers findet derweil im Schatten dieser regenerierten und degenerierten Gesellschaft statt.
Die kluge Idee zweier sich schneidender Parabeln von privatem Zusammenbruch und gesellschaftlichem Wiederaufbau gefährdet Nemirova anfänglich durch den Rückgriff auf Stereotype. Wieso, bitteschön, ist es heute gang und gäbe, den Spießer in Hawaiihemden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Idee ist bestechend, ihre Ausführung bewundernswert. Wie wäre es, überlegte vor gut zehn Jahren der britische Musiktheater-Aficionado Mike Gibb, wenn Informationen über das Operngeschehen auf der ganzen Welt zuverlässig, umfassend, schnell und möglichst gratis im Internet zur Verfügung gestellt werden könnten? Gedacht, getan: 1996 startete Gibb den bis dato...
In der Avenue Montaigne ist die Welt noch in Ordnung. Fünf-Sterne-Hotels, Nobelkarossen, Edelboutiquen von Chanel bis Louis Vuitton – ein Boulevard des Luxus und der Moden. Die Tristesse der Banlieues ist weit weg, das süße Leben zum Greifen nahe. Bei Valentino, gleich neben dem Bühneneingang des Théâtre des Champs-Élysées, kostet die Abendrobe für die...
Man kann die Klagen bald nicht mehr hören: Das Publikum klassischer Konzerte und Opernaufführungen sei überaltert, und der jüngeren Generation fehle die Bildung, um Mozart, Verdi oder Wagner zu verstehen. Ganz zu schweigen vom Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Statt bloß zu jammern, sind Orchester wie Opernhäuser längst zur Offensive übergegangen –...