Britten: A Midsummer Night’s Dream
Kein Zauberwald, sondern ein Dachboden. Das ist der Raum, den Regisseur David McVicar und Bühnenbildner Rae Smith für die Brüsseler Neuinszenierung von Brittens «A Midsummer Night’s Dream» gewählt haben. Auf diesem Dachboden regieren Oberon, Tytania und ihre Elfen. Viele alte Kommoden, staubige Sessel und Schränke: Man wähnt sich in einem romantischen Kinderfilm. Der Vollmond scheint durch eine Dachluke. Hier treiben Puck und Oberon ihren Spuk.
Leider tun sie des Guten zu viel davon. Denn Brittens Oper, die 1960 in Aldeburgh uraufgeführt wurde, ist mehr als ein Märchen.
Die Shakespeare-Vorlage über Ehebruch hat scharfe und kritische Seiten. Hypokrisie, Gleichgültigkeit und Schadenfreude, die der Komponist und sein Librettist und Lebensgefährte Peter Pears sehr gut aus ihrem eigenen Leben kannten, werden in dieser komischen Oper thematisiert. In McVicars Hollywood-Version geht dies verloren. Schwach auch die Lösung des Theaterstücks, das von Bottom und seinen Handwerksleuten aufgeführt werden muss: Auf einmal schließt sich der Vorhang, und die Sänger stehen an der Rampe.
Oberon wird von Countertenor Michael Chance gesungen, der zwar einst in dieser Rolle Furore machte, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Rossini gehörte nicht zu den Künstlern, die sich rasch entmutigen lassen. Was er selbst für gut hielt, behielt er auch im Falle eines Misserfolges bei. Sei es, dass er bereits geschriebene Musik einer seiner nächsten Opern einverleibte oder dass er gleich die gesamte Oper in neuer Version anderswo herausbrachte. Nachdem sein «Maometto II», der nach dem Urteil der...
Schauspieler, Dramaturgen, Dirigenten, Komponisten, Cineasten, Humoristen, Psychologen, Schriftsteller inszenieren Oper. Ist der Opernregisseur jemand, der nicht weiß, welchen Beruf er verfehlt hat?
Speziell hier in England, wo die Kunst gern diesen muffigen Geruch von Amateuraufführung und Gemeindesaal annimmt, lieben wir die Quereinsteiger. Etwa, wenn ein...
«Rinaldo» gehört zu jenen Händel-Opern, die in den letzten Jahren erstaunlich oft auf der Bühne erschienen und von Christopher Hogwood und René Jacobs gleich zweimal hochkarätig eingespielt worden sind. Der ungeschnittene und daher störgeräusch-intensive Mitschnitt einer Aufführung der Göttinger Händel-Festspiele 2004 mit dem Concerto Köln unter Nicholas McGegan...