Bittersüß, tränenfroh, glücksschwer
Wir meinen sie zu kennen. Halb Luder, halb Liebende. Mal femme fatale, mal femme fragile. Hier Luxusweib, dort Leidensfrau. Klar doch: Zwei Seelen wohnen, ach! in ihrer Brust; in rastlosem Dauerclinch, bis schließlich das Herz daran zerbricht – und das ihres mittellosen Galans gleich mit. So hat Abbé Prevost anno 1731 Manon Lescaut (und den Chevalier Des Grieux) in die Welt gesetzt, und so haben der irische Rossini-Adept Michael William Balfe (in «The Maid of Artois», 1836), Daniel-François-Esprit Auber (1856) und Jules Massenet (1884) sie für die Opernbühne übernommen.
Als bipolare Heldin einer Romanze mit tödlichem Ausgang. Doch was, wenn Manon nicht zwei, sondern viele ist? Eine multiple Kunstfigur, die, von Lebensgier und Liebesnot getrieben, ihr Ich aus Angst vor dem Sog maßloser Leidenschaften unter Puder und Pomaden, Rouge und Bleiweiß verbirgt? Wird zum modernen Beziehungsdrama dann die kitschverdächtige Story amouröser Irrungen und Wirrungen? Und deren Inszenierung zu einer Operation am offenen Herzen?
Bei Licht besehen, legt Puccinis neun Jahre nach Massenets Adaption in Turin uraufgeführte «Manon Lescaut» diesen Schluss nahe. Die episodische Struktur der auf vier Akte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Albrecht Thiemann
ARD-ALPHA
4.1. – 11.00 Uhr
Lorin Maazel dirigiert
Mozart: Symphonie g-moll KV 183; Symphonie C-Dur KV 551; Violinkonzert A-Dur KV 219, Solist: Ingolf Turban.
6.1. – 11.00 Uhr
Marcello Viotti stellt vor:
Ravel: Ma Mére l’oye.
6.1. – 20.15 Uhr
Strauss: Der Rosenkavalier.
Salzburger Festspiele 2014. Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst, Inszenierung: Harry Kupfer....
Sterbehilfe am laufenden Band: Müde Menschen stehen Schlange beim industriellen Töten auf Verlangen. Hilfskräfte stülpen ihnen milchblaue Kittel über. Dann gibt es einen elektrischen Schlag, sie fallen auf einen Haufen. Dieser Schlachthof in Rom ist eine Goldgrube, die Nachfrage größer als das Angebot. Unter den Wolken muss die Müdigkeit grenzenlos sein. Die...
Er kannte von Berufs wegen Gott und Jedermann. Aber richtige Freunde? Enge Vertraute? Für Gustav Mahler eher die Ausnahme. «Damit soll Mahler jedoch nicht als berechnender Egoist und keiner dauerhaften, wirklichen Freundschaft fähig charakterisiert werden. … [Es war] für ihn einfach unmöglich, die zahlreichen Kontakte dauerhaft zu pflegen, unabhängig von...
