Bitte nicht zu laut

Einen Bühnenabschied hat er nicht gefeiert. Und ein letzter Auftritt als Haushofmeister in einer Genfer «Ariadne» wurde abgesagt, weil der Regisseur einen anderen wollte, erzählte WALDEMAR KMENTT lachend bei einem bislang unveröffentlichen Gespräch 2012 im Wiener Café «Tirolerhof». «Man muss in Würde aufhören können», sagte er. Er war einer der vielseitigsten, aber auch unterschätzten Tenöre der Nachkriegszeit. Am 21. Januar ist Waldemar Kmentt in seiner Heimatstadt Wien gestorben, knapp zwei Wochen vor seinem 86. Geburtstag

Opernwelt - Logo

Herr Kmentt, Sie haben unzählige Schallplatten gemacht, waren aber zugleich eine echte Wiener Ensemblepflanze. War der Schutzraum der Wiener Staatsoper mitverantwortlich für die Dauer Ihrer über 40-jährigen Karriere?
Nein, ich glaube nicht. Jeder muss mit seinen eigenen Problemen kämpfen, ob innerhalb oder außerhalb eines Ensembles. Ich erhielt gleich zu Anfang einen Vertrag, der mir drei Monate Zeit zum Gastieren einräumte. Später hatte ich noch größere Freiheiten.

So habe ich am Teatro Colón den Kaiser in der «Frau ohne Schatten» gesungen, in Bayreuth den Stolzing und in Graz den Florestan. Das ist eben der Vorteil als Tenor: Es gibt so wenig Konkurrenz! Und damit viele Möglichkeiten.

War von Anfang an klar, in welche Richtung sich Ihre Stimme entwickeln würde?
Absolut nicht! Man sagte mir: «Wenn Sie Glück haben, kann ein Operettentenor aus Ihnen werden.» An der Wiener Staatsoper fing ich mit Rossini und Mozart an, war bei Josef Krips’ legendärem Mozart-Ensemble gerade noch so mit dabei. Ich teilte mir einige Rollen mit Anton Dermota, damals die absolute Nummer 1. So schön wie von ihm habe ich diese Rollen später nie wieder gehört. Mein großes Vorbild war aber Max Lorenz. Er hatte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Tragik der Landeier

Vrenchen und Sali könnten glücklich sein. Wenn sie nicht das Pech hätten, aus zwei verfeindeten Bauernfamilien zu stammen. Und sie die gehässige Gesellschaft nicht in den Tod triebe. So funktioniert die gängige Lesart von Gottfried Kellers berühmter Novelle «Romeo und Julia auf dem Dorfe». Frederick Delius hat in seiner gelegentlich wieder aufgeführten Oper die...

Die Nibelungen an einem Abend

Wenn Opernkenner sich in den Pausen langer Wagner-Aufführungen unterhielten, kamen sie bisweilen auf ­Ernest Reyer zu sprechen. Der habe es nämlich gewagt, die Nibelungen-Sage ebenfalls zu vertonen. 1884, acht Jahre nach Wagners «Ring», sei das Werk in Brüssel uraufgeführt worden und in Frankreich bis zum Zweiten Weltkrieg recht erfolgreich gewesen, danach aber nur...

Magisch versponnen

Erst ragt ein Fuß aus dem schrägen Kaminrohr. Dann ein Bein. Schließlich rutscht ein ganzer Kerl heraus. Landet auf einer leeren, blaustrahlenden Bühne. Splitternackt, die Haut kreidefahl. Ein Luftwesen, das keinen festen Boden kennt. Schon gar nicht den Zweck der roten Märchenkaterstiefel, die an der Rampe stehen. Die Ordnung der Dinge, die Logik der Welt ist...