Bestäubter Erfolg

Vollmer: Rummelplatz CHEMNITZ | THEATER

Opernwelt - Logo

Diese Uraufführung Ludger Vollmers und seiner Librettistin Jenny Erpenbeck, entstanden nach dem verzweifelt um seinen Fortschrittsoptimismus kämpfenden, schließlich abgebrochenen Roman-Epos Werner Bräunigs und mit beträchtlichem Aufwand als eines der Zentralereignisse des Chemnitzer Kulturhauptstadt-Jahres vorbereitet, war ein großer Erfolg.

Da allerdings mancher schnell ausgekostete Rausch einen längerfristig letalen Ausgang bedingen kann, muss man vorsichtig bleiben, und es mischt sich womöglich etwas toxischer Staub in die reine Freude – ähnlich dem jener «Schneeberger Krankheit», die gegen Ende schicksalsschwer durch den Text geistert: radioaktiver Feinstdreck, der sich bei der Untertage-Arbeit in die Lungen der Wismut-Kumpel einnistete und ihnen weit überdurchschnittliche Frühsterberaten bescherte. Andererseits erhielten die Bergleute beim sowjetisch dirigierten Uranschürf-Unternehmen nicht nur soziale Betreuung und Hochprozentiges zum Billigpreis, sondern auch die höchsten Löhne der damaligen Ost-Besatzungszone. In Chemnitz saß bis zur Auflösung 1991 die Zentrale des inzwischen deutsch-russischen Unternehmens, Nachfolgeeinrichtungen arbeiten bis heute; auch diese enge lokale ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Gerald Felber

Weitere Beiträge
Einfach magisch

Henry James’ Novelle «The Turn of the Screw» entspringt der Tradition der englischen Gothic Novel, ist psychologisch allerdings so verfeinert, dass sich das Schaurige, die Bedrohungen der Kinder Miles und Flora durch die Geisterscheinungen der verstorbenen Hausangestellten Quint und Miss Jessel, nur erahnen lässt. Dem entspricht Brittens Oper als eine lose Folge...

Kreativer Eigensinn

Mariandl mag net. «Nein, nein, i trink kein Wein», ziert sich die Kammerzofe alias Octavian im dritten Akt von Strauss’ musika -lischer Komödie «Der Rosenkavalier» vor Baron Ochs auf Lerchenau, der sie betrunken (und damit willig) machen möchte. Die Dirigentin am Zürcher Opernhaus, das soeben von dieser Zeitschrift zum «Opernhaus des Jahres» gekürt wurde, darf sich...

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

In der Besänftigung liegt die Kraft: «This theatre is earthquake-safe», leuchtet es auf dem Übertitel-Display des Opera Palace des New National Theatre in Tokio. Eine Ansage, die in Japan wahrscheinlich reine Routine ist, erscheint an diesem Abend geradezu programmatisch. Immerhin steht uns ein Ritt durch die Hölle bevor – und wer weiß schon, ob danach noch ein...