Ausgezeichnet
Man sieht es und staunt: Keine Männer in Doppelripp oder Uniform, keine Vergewaltigung, kein Blut. Und auch keinerlei Ersatz mehr für den Sonntagabend-«Tatort». Dabei könnte Alexander Zemlinskys oft autobiografisch gedeuteter «Zwerg» – der Komponist war extrem klein und galt als hässlich – die erschütterndsten Metaphern liefern, etwa für die Ausgrenzung von Schwerbehinderten und Obdachlosen oder die inhumane Behandlung von Immigranten. Aber nichts von alldem wird hier thematisiert.
Regisseur Tobias Kratzer scheint an der Deutschen Oper Berlin davon auszugehen, dass sich Oscar Wilde mit seinem Märchen «The Birthday of the Infanta» und Zemlinsky mit seiner Vertonung etwas gedacht haben, dass die Darsteller deren Intentionen möglichst unverfälscht auf die Bühne bringen sollten und das Publikum schon intelligent genug sein dürfte, Sinn und Bedeutung dieses Musikdramas zu erfassen.
Wie die Sänger mit dieser Form des Theaters klarkommen? Ausgezeichnet. Sie fühlen sich sicht- und hörbar wohl in ihren Rollen. Elena Tsallagova erweckt eine hier arrogante Infantin Clara zum Leben, wie sie abstoßender und anziehender nicht sein könnte – wobei kein eindimensionales Charakterbild entsteht, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Volker Tarnow
Sie hatte mehrere Namen, hieß Stella Goldschlag und Stella Kübler-Isaaksohn, am Ende ihres Lebens auch Ingrid Gärtner (Foto). Eine Frau, die in ihren multiplen Identitäten untertauchte, deren Geschichte wohl auch deshalb heute nur wenige kennen. Dabei wirft ihre Biografie Licht auf eine weniger bekannte Facette des Holocaust: Selbst im Nazireich war die tödliche...
Was ist Musik? Tönend bewegte Form, wie Eduard Hanslick postulierte, der einflussreichste Musikpublizist des späten 19. Jahrhunderts? Ausdruckskunst, die alle Sinne überwältigt, wie Richard Wagner sie in seinen mythenschweren Longplay-Dramen konzipierte? Klingender Einspruch gegen den Lärm der global verschalteten Welt? Reine Gefühlssache? Ungreifbare...
Hector Berlioz’ Liederzyklus «Les Nuits d’été» ist seit jeher eine Domäne der Frauenstimmen. Aufnahmen von Sängern sind äußerst selten. Das ist erstaunlich, weil in den Rollengedichten Théophile Gautiers stets ein männliches Ich spricht. Berlioz selbst schlug eine Aufteilung auf vier Stimmlagen – Mezzosopran, Alt, Tenor und Bariton – vor, der aber nur Colin Davis...
