Ausdeutung durch Andeutung

Wagner: Tristan und Isolde Straßburg / Opernhaus

Opernwelt - Logo

Wenn die Herrichtung von «Tristan und Isolde» an der Opéra national du Rhin in Straßburg und Mulhouse jemanden in den Wahnsinn getrieben hat, ist uns das nicht bekannt. Wer ihr ein Lob des Maßes nachsagen wollte, begäbe sich aber gleichfalls auf schwankenden Boden.

Denn: Welches andere Musiktheaterwerk überschreitet so mutwillig und aggressiv jede Grenze künstlerischen Wohlverhaltens, wo anders als hier ist alles künstlerische Streben maßlos? Auch dass es eine der «mittelmäßigen Aufführungen» gewesen wäre, die Richard Wagner seiner berühmten Briefäußerung an Mathilde Wesendonck zufolge einzig retten konnten, käme einer Fehldeutung gleich.

Antony McDonalds zurückhaltende szenische Auslegung zielt mit einigem Erfolg auf einen Mittelweg zu Wagner, das lässt sich schwerlich leugnen. Dass man McDonald mit dem kritischen Besteck des Regietheaters leicht zu Leibe rücken kann, auch nicht. Im Falle dieser «Tristan»-Visualisierung wäre das jedoch ganz unangebracht. Jeder weiß es: In dieser «Handlung in drei Aufzügen» passiert äußerlich so gut wie nichts. Alles begibt sich zwischen den Akten, alles im Inneren der Figuren. Und diesen Aktions-Minimalismus in einen der Gebärden übertragen zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Heinz W. Koch

Weitere Beiträge
Wohlfühlfaktor

Er habe «immer ein gewisses Vertrauen zur Oper» gehabt, bekannte Friedrich Schiller einmal gegenüber Goethe. Die kleine Lesegruppe im Café des Theaters Magdeburg teilt seine Ansicht. Tapfer hatte man sich zur Vorbereitung auf den Opernbesuch durch Schillers «Braut von Messina» gekämpft – und das Stück, in dem der Dichter den antiken Chor wiederzubeleben suchte,...

Mit wachem Geist

Am Ende wurde gespart. Leider. Denn ein Buch wie dieses verdient ein Register. Man möchte gern nochmals nachschlagen, will vergleichen. Doch das funktioniert nur, wenn man beim Lesen selbst einen Zettel mit Stichworten füllt. Dabei ist dieses Buch so reich an Thesen und Beobachtungen, an streitbaren und unzweideutigen. Einige Beispiele: «Es wird viel zu häufig von...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme



Deutschland


Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Jenufa: 3., 8., 17.
– Der Freischütz: 6., 15., 31.
– Bellini, Norma (konzertant): 22. (P), 30.
ML: Thorau, C:...