«Endstation Sehnsucht» mit Gunta Cese (Blanche DuBois); Foto: Theater/Vincent Leifer
Auf dünnem Eis
Die Pläne waren längst fertig: Das Theater Vorpommern, das seit 1994 Putbus, Stralsund und Greifswald bespielt, sollte ab 2018 weiter fusionieren mit den Bühnen Neubrandenburg und Neustrelitz in Ostmecklenburg. In Greifswald sollte die Generalintendanz des neuen «Staatstheaters Nordost» sitzen, geführt von Dirk Löschner, dem gegenwärtigen Intendanten des Theaters Vorpommern, der schon als zweiter Geschäftsführer der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG) eingesetzt worden ist.
Regionale Schwerpunkte hätten in der Verantwortung programmatisch eigenverantwortlicher Spartendirektoren gelegen: Musiktheater in Stralsund, Sprechtheater und Ballett – mit dem überregional ausstrahlenden Choreografen Ralf Dörnen – in Greifswald, Konzert und Kammerbühne in Neubrandenburg, Theater mit musikalischem Schwerpunkt – aufwendigere Musicals – in Neustrelitz. Die Tanzcompagnie Neustrelitz hatte das Land bereits 2016 mit einer halben Million Euro jährlich in eigene Finanzhoheit übernommen.
Doch nun liegen die Pläne auf Eis. Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Birgit Hesse (SPD) hatte die kommunalen Träger der Bühnen am 18. Dezember in Schwerin empfangen. Besonders ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jan Brachmann
Als Ludwig van Beethoven nach Wien kam, wo er ursprünglich nur eine Woche bleiben wollte, war dort die Hausmusik in voller Blüte, und nicht selten wurde dabei das Klavier durch die damals überaus beliebte Gitarre ersetzt. Das Album «A week in Vienna», das Lieder von Beethoven, Weber und Schubert mit einigen Mozart-Arien verbindet, lässt diese Tradition wieder...
Joseph Marx? Es gibt vermutlich nicht allzu viele Musikliebhaber, die Leben und Werk dieses außerordentlich vielseitigen Künstlers, Pädagogen und Kritikers kennen; die Musikgeschichtsschreibung hat auch in seinem Fall fahrlässig gehandelt. Seinen Zeitgenossen nämlich war Marx durchaus ein Begriff. Nicht nur galt er in Kakaniens Kapitale als einer der...
alpha
04.02. – 20.15 Uhr
Jansons dirigiert Strauss mit Daniil Trifonov
04.02. – 21.00 Uhr
Anne-Sophie Mutter und Maximilian Hornung spielen Brahms
11.02. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert Berlioz, Weber und Bartók
18.02. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert Mahler Symphonie Nr. 5
25.02. – 20.15 Uhr
Lorenzo Viotti dirigiert das Beethoven–Violinkonzert mit Sergey...
