Auf Abwegen
Glitter und Glamour so weit das Auge reicht: roter Teppich, silberne Vorhänge, schillerndes Licht. Ein Jahrmarktskarussell, das in der Bühnenmitte rotiert, lässt meterlange Glitzerfäden durch die Lüfte wirbeln. An Silberfolie wurde nicht gespart in Tilman Gerschs Inszenierung von Strawinskys «The Rake’s Progress». Der Regisseur lässt die Geschichte vom tragischen Abstieg des Lebemanns Tom Rakewell auf einer Showbühne spielen, die mal in Richtung Hollywood tendiert, mal an Varieté, Zirkus oder Stegreiftheater erinnert.
Inspiriert wurde Strawinsky durch die Kupferstichserie des englischen Barockmeisters William Hogarth. Den Komponisten faszinierte vor allem die Bühnenhaftigkeit der Bilderreihen, die ihm wie eine Folge von Opernszenen vorkamen.
«The Rake’s Progress» ist eine Oper über Oper, konstruiert aus musikalischen Zitaten und szenischen Archetypen. Der Gedanke, die Handlung in eine Theaterkulisse zu verlegen, ist daher durchaus naheliegend. Doch die trashig-bunte Bilderwelt, die Gersch und sein Bühnenbildner Thomas Dörfler heraufbeschwören, steht mit Strawinskys feinsinnig-neoklassizistischer Ästhetik kaum in Einklang. Statt den vielen musikalischen Anspielungen treffendes ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Silvia Adler
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Dialogues des Carmélites: 5., 17., 20., 26.
– Don Giovanni: 13., 16.
– La traviata: 18., 21., 31.
Annaberg-Buchholz
Winterstein-Thea...
Eine junge Frau hält einen Totenkopf in den Händen, betrachtet ihn eingehend, wirft ihn dann von sich; ein Kind fängt den mutmaßlichen Schädel auf, er entpuppt sich als Ball. Und wir haben uns täuschen lassen. Calixto Bieito punktet, führt mit einem konkreten, angemessen schillernden Bild in seine szenische Anverwandlung von Verdis «Messa da Requiem» ein. Mutter...
Die kunstvollen, teils kontrapunktischen Arien, die Ouvertüre und den Schlusschor gab es bereits – erstmals 1727 waren sie in London erklungen, bei der Uraufführung von Händels «Riccardo primo, Re d’Inghilterra» auf ein Libretto von Paolo Antonio Rolli. Als Telemann einen Druck der Gesangsnummern aus «Riccardo» erhielt, erschien ihm eine Aufführung in Hamburg...
