Arbeit am Märchen
Engelbert Humperdinck, gewöhnlich auf vorweihnachtliche Aufführungen von «Hänsel und Gretel» reduziert, hatte ein enges, aber keineswegs einfaches Verhältnis zum Märchen. Das zeigt allein die Frage, welchem Genre sich seine entsprechenden Arbeiten zuordnen lassen.
So werden «Die sieben Geislein» in ihrer Besetzung für Kinderchor, Sopran- und Bass-Solo mit Klavierbegleitung als «Singspiel» bezeichnet (UA 1895), von «Hänsel und Gretel» gibt es Fassungen als Liederspiel, Singspiel und «Märchenoper» (UA 1893), die «Königskinder» wurden als «Melodram» 1897 uraufgeführt und «Dornröschen», ein «Märchen in einem Vorspiel und drei Akten», bewegt sich in einer Grauzone zwischen Melodram, Schauspielmusik und Oper.
«Dornröschen», erstmals vollständig 1902 in Frankfurt aufgeführt, bezieht sich auf die Grimm’sche Vorlage, die Nummer 50 der Kinder- und Hausmärchen (KHM). Abgesehen davon, dass Humperdinck lange mit dem Libretto haderte, finden sich in der Textvorlage Elisabeth Ebelings Motive aus anderen, zeitnah zuvor entstandenen «Dornröschen»-Opern von Ferdinand Langer und Andreas Weickmann. Von Letzterem hat sie etwa das Motiv der Irrfahrt des Retters übernommen (hier ausgeweitet auf Himmel und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 30
von Christoph Vratz
Es ist eine Berufung mit Planziel. Nicht nur, dass die Stadt mit ihrem neuen Intendanten Übliches vereinbart hat, im Fall von Ulf Schirmer zwei Premieren und bis zu 30 Dirigate pro Spielzeit. Zugleich erging auch ein inhaltlicher Auftrag: Die Leipziger Oper müsse zum Repertoire-Haus umgebaut werden. «Kein Stagione-Betrieb also», sagt der gerade Berufene, «weg auch...
Von Stockholm sind es noch mal 500 Kilometer Luftlinie nach Norden. Umeå, die Hauptstadt der schwedischen Provinz Västerbotten, liegt zwischen dem 63. und 64. Breitengrad, auf einer Höhe etwa mit Reykjavik. Wer hier morgens mit dem Auto losfährt, ist mittags am Polarkreis. Für 2014 wurde Umeå zur Kulturhauptstadt Europas gewählt (zusammen mit Riga). Deshalb werden...
Mit realistisch ausgerichtetem Musiktheater würde man sich bei Mozarts «Idomeneo» mit seiner noch in vielem den Abläufen der alten Opera seria geschuldeten Form schwer tun. So verzichtete Kay Kuntze in seiner Bremer Regiearbeit denn auch auf wirklichkeitsgetreues szenisches Abbilden und verlegte sich auf eher rational durchgestaltete Bewegungsabläufe von...
