Apropos ... Väter: Bo Skovhus
Herr Skovhus, mit Aribert Reimanns «Lear» in Hamburg rücken Sie abrupt ins Großvaterfach vor.
Na ja, Fischer-Dieskau war 53 Jahre alt, als er den «Lear» uraufgeführt hat. Ich bin vier Jahre jünger, als er es damals war. Allerdings ist Lear, wie Sie wissen, überhaupt kein Großvater. Seine Töchter haben ihm keine Enkelkinder geschenkt. Er ist Vater. Testfrage bestanden?
Mit Bravour. Trotzdem ein später Wechsel?
Kann man sagen. Die Väter auf der Bühne haben mich nie interessiert. Vaterfiguren sind immer so sehr auf die eigene Vaterrolle festgelegt.
Bei Lear ist das etwas anderes. Sobald er die Macht abgegeben hat, ist er nur noch im Weg. Er soll möglichst rasch sterben. Das war offenbar damals genau so wie heute.
Ist die Partie so gefährlich zu singen, wie sie klingt?
Es ist keine Riesenpartie wie etwa Mandryka. Lear singt auch nicht ständig Forte. Am schönsten sind die leisen Stellen im Dialog mit Cordelia. Trotzdem ist es so viel Arbeit, dass man in derselben Zeit drei normale Partien lernen könnte. Ich hoffe, dass ich den Lear später noch öfter singen kann. Und dass ich nicht wie ein uralter Mann ausstaffiert werde. Ich habe ja nichts gegen langes Greisenhaar. Aber voll sollte es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2012
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Kai Luehrs-Kaiser
Antonio Vivaldis lange verschollen geglaubte und erst vor zehn Jahren in fragmen- tarischer Form wieder aufgetauchte Oper «Motezuma» ist in einer oberitalienischen Koproduktion der Städte Ferrara, Piacenza und Modena szenisch realisiert und als Video aufgezeichnet worden. Alan Curtis, der das Werk bereits bei Deutsche Grammophon eingespielt hat, stützte sich hier...
Herr Kwiecien, niemand hat Don Giovanni in den letzten Jahren an so vielen Opernhäusern gesungen wie Sie. Wissen Sie, wie oft?
Annähernd hundertmal, in rund zwanzig verschiedenen Produktionen. Will sagen: Der Don Giovanni ist nichts Neues mehr für mich.
Das klingt nach Routine.
Nun ja, wenn ich diese Partie in Paris, Bilbao oder München singe, mache ich zunächst mal...
Tapsig sucht Hermann, ein Bär von einem Mann, sich dem Ballett mit ein paar Tanzschritten anzubiedern. Klar, dass das schiefgeht und der Sonderling von der hasenohrigen Petersburger Gesellschaft mit beißendem Spott übergossen wird. Da dreht er durch: «Ihr seid wohl verrückt geworden, mit eurem ganzen Scheißgeld so eine bescheuerte Musik zu machen: ‹Die standhafte...