Apropos... Heimatgefühle
Frau Cargill, in einem Brief an Ihre Eltern riet Ihre High School von einer musikalischen Laufbahn dringend ab. Das muss Sie ziemlich verunsichert haben?
Besonders ermutigt hat man mich dort wirklich nicht. Genauer gesagt, gar nicht! Auch meine Fachschaftsleitung am Konservatorium in Glasgow hatte wenig Vertrauen. Aber wir Schotten sind ja sehr stur (lacht). Mich hat das eher angetrieben: Nach dem Motto «Euch werd ich’s zeigen!» habe ich mein eigenes Ding gemacht.
Meine Eltern – mein Vater ist Klempner, meine Mutter Bankangestellte – haben mir immer den Rücken gestärkt, obwohl Klassik bei uns zu Hause damals keine Rolle spielte. Und während des Uni-Auslandsjahrs in Toronto gab’s später auch Zuspruch!
Auf der Opernbühne sieht man Sie nicht oft, Sie singen eher Konzert und Lied. Was steckt dahinter?
Eine bewusste Entscheidung. Ich liebe die Oper wie verrückt und will sie nicht missen. Aber sie verlangt lange Reisen. Erstens möchte ich für meinen Sohn da sein. Mein Job darf seinen Lebensrhythmus nicht bestimmen, das bin ich ihm schuldig.
Und zweitens?
Kriege ich schreckliches Heimweh! Mit zehn schrieb ich an die Guildhall School und das Royal College of Music in London. Jahrelang hob ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Wiebke Roloff
Natürlich tritt sie noch auf, nur eben auf der anderen Seite. Im Parkett der Wiener Staatsoper zum Beispiel, wo Christa Ludwig sich gern ansprechen lässt von den Fans. Auch im Festspielhaus Erl, weil sie einige Kilometer weiter gerade einen Meisterkurs gibt. Hof halten ist das weniger. Ein, zwei Minuten, schon ist man drin in einem Pausengeplauder, in...
Matthias Schulz
Er ist Pianist und Volkswirtschaftler, kommt von der Stiftung Mozarteum Salzburg: Der neue Intendant der Berliner Lindenoper soll das Haus in die Zukunft führen. Ein Gespräch
Saed Haddad
Originell: Meyerbeers «Vasco de Gama» neu und – als Uraufführung – ein (mit einer Zelenka-Kantate kombiniertes) Lamento des jordanischen Komponisten Saed Haddad: «A...
In Tommaso Traettas 1772 in Sankt Petersburg uraufgeführter tragedia per musica «Antigona» bringt der Librettist Marco Coltellini all das auf die Bühne, was in Sophokles’ Drama nur berichtet wird: den Tod der beiden um die Herrschaft in Theben streitenden Zwillingsbrüder Eteokles und Polynikes im Zweikampf; die von Kreon verbotene Bestattung des Aufrührers...