Allzu abstrakt
Dieses Ende frappiert: Statt Liebesfeuer gibt es eine eiskalte Dusche: Wo Puccini Gefühlsexplosionen zünden wollte, setzt in Valentin Schwarz’ Darmstädter «Turandot»-Inszenierung prasselnder Regen ein. Und die Aufführung endet genau dort, wo die originale Komposition abbricht. Bis zu seinem Tod hatte Puccini mit dem Finale gerungen. Doch eine Conclusio, die den Prinzen Calaf und die männermordende Turandot in erlösendem Liebesglück miteinander vereinen würde, wollte ihm einfach nicht gelingen. Das Werk blieb Fragment.
Schwarz verzichtet nun auf das nachträglich komponierte lieto fine des Puccini-Schülers Franco Alfano ebenso wie auf die attraktiv-verschattete Finalversion von Luciano Berio aus dem Jahr 2002. Mit Blick auf jene dunkle Sackgasse, in die der Komponist in seinem vergeblichen Bemühen geraten war, die Oper fertigzustellen, erscheint die Entscheidung durchaus plausibel. Allerdings bringt die entstandene Leerstelle die Statik des Librettos erheblich ins Wanken.
Um dem Torso dramaturgisch auf die Sprünge zu helfen, setzt der österreichische Jung-Regisseur neue Schwerpunkte. Nicht auf Turandot lenkt er den Fokus, sondern auf (den ihr verfallenen) Calaf. Die Inszenierung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Silvia Adler
Die Inszenierung? Nun ja, umstritten war sie. Wild, hemmungslos, chaotisch (OW 11/2018). So, als habe Jan Lauwers sich von Monteverdis frühbarocker Üppigkeit in «L’ incoronazione di Poppea» inspirieren lassen zu einer schwindelerregenden danse erotique, in dem die menschlichen Leidenschaften ganz und gar unplatonisch waberten und alle Vernunft über Bord gekippt...
Die im April 2013 eröffnete Spielstätte für Oper, Operette, Ballett und Musical in Linz ist Österreichs modernster und universellster Musiktheaterbau. Er bietet attraktiven Raum vor allem für große Werke. Dieser Zug zum Großen: Er ist auch den Intentionen des derzeitigen Intendanten Hermann Schneider und seines Chefdirigenten Markus Poschner nicht abzusprechen....
Der Komponist fehlte. Auch der Regisseur war nicht vor Ort, als an der Opéra national du Rhin nach der Premiere von «4.48 Psychosis» der Applaus losbrach. In atemlose Stille – als helfe das Klatschen dabei, ins Diesseits zurückzufinden nach dem vergeblichen, von Schreien, Flüstern und pochendem Schweigen perforierten Kampf gegen die Übermacht der Depression, den...
