Ach wie flüchtig

Keiser: Nebucadnezar am Rokokotheater Schwetzingen

Opernwelt - Logo

Der gestürzte und wiedererhöhte Nebucadnezar, König zu Babylon, unter dem großen Propheten Daniel» – so lautet der originale Titel von Reinhard Keisers Oper aus dem Jahr 1704, mit der das Theater Heidelberg nun sein winterliches Barockfest im Schwetzinger Rokokotheater eröffnete. Wer ein religionspolitisches Lehrstück befürchtete, sah sich angenehm enttäuscht.

Zwar bildete der alttestamentarische Bericht über den babylonischen König Nebukadnezar, den Gott für seine Frevel mit Träumen bestraft, die ihn in den Wahnsinn stürzen, auch für Keisers Textdichter Christian Friedrich Hunold den Ausgangspunkt und gewinnt er daraus bis zur endlichen Bekehrung des Königs durch den Propheten Daniel wirksame Handlungsmomente. Um die Unterhaltungsbedürfnisse des bürgerlichen Publikums der Hamburger Oper am Gänsemarkt zu befriedigen, überlagerte er den biblischen Stoff jedoch mit einer intrigenreichen Sex-and-Crime-Story, die – zumindest in der aktuellen gekürzten Schwetzinger Fassung – für ein glückliches Ende sorgt, dabei aber ihren eigenen Ernst gewinnt.

Bis zur Pause allerdings zeigt Regisseur Felix Schrödinger eine Telenovela aus dem Gangstermilieu. Im Zentrum des abstrakten, violett ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Das Mysterium lebt

György Ligetis «Le Grand Macabre» ist der seltene und zudem höchst erfolgreiche Fall einer Buffa aus der Feder eines Avantgardisten. Die 1978 in Stockholm uraufgeführte musikalische Groteske vom Weltuntergang mit ihrem handfest-derben Libretto und den marionettenhaft überzeichneten Figuren wurde selbst an mittleren und kleinen Häusern gespielt – meist als Grand...

Licht aus

Gleich drei Mal reiste Igor Strawinsky von Los Angeles nach Baden-Baden, um im Hans-Rosbaud-Studio seine Werke einzustudieren und aufzunehmen. Auch Paul Hindemith, Luigi Nono, Olivier Messiaen und Karlheinz Stockhausen waren mehrfach zu Gast, der junge Pierre Boulez startete hier seine Karriere als Dirigent. Das 1950 in nur sechs Monaten für seinerzeit 500 000...

Reiche neue Welt

Als Karlheinz Stockhausens «Sonntag aus Licht» 2011, drei Jahre nach dem Tod des Komponisten, in Köln uraufgeführt wurde, kamen größere Teile des Publikums in weißer oder goldener Kleidung. Warum? Weil es die Farben dieses Wochentags sind. Und weil es in Deutschland durchaus eine Stockhausen-Gemeinde gibt, die ihren «Meister» nicht nur aus musikalischen Gründen...