Marlis Petersen: «Dimensionen - Welt», Marlis Petersen (Sopran), Stephan Matthias Lademann (Klavier); Solo Musica SM 274 (CD); AD: 2017

Ach Augenblick, verweile doch!

Marlis Petersen und Michaela Schuster suchen die Zukunft in der Vergangenheit

Opernwelt - Logo

«Ach, in meinem wilden Herzen nächtigt obdachlos die Unvergänglichkeit», schrieb Rilke. Es ist einer der populärsten Zitate aus dem Werk des Dichters; man könnte sich ohne Weiteres vorstellen, dass Gustav Mahler dies vertont hätte. Hat er freilich nicht (das blieb erst dem Pop-Sänger Laith Al-Deen vorbehalten). Und die frühen Mahler-Lieder, die Michaela Schuster in ihrem «Unvergänglichkeit» betitelten Album vorstellt, erzählen eher von Melancholie.

Unvergänglichkeit, weniger kryptisch als bei Rilke, nächtigt hier nicht ohn’ Obdach im wilden Herzen, sondern ist die von Erich Wolfgang Korngold vertonte Zärtlichkeit edler weißer Hände, die die Seele des lyrischen Ich zur Ruh legen. Insgesamt geht es um das Faust’sche «Verweile doch, du bist so schön», die Sehnsucht nach dem Erhalten des Flüchtigen. Musikgeschichtlich manifestiert diese Live-Aufnahme (aus der Abtei Marienmünster) mit Werken von Mahler über Reger zu Korngold und Weill den Übergang von der Spätromantik zum 20. Jahrhundert. Michaela Schuster, der man bereits für ihr gepriesenes Album «Morgen» einen quasi wissend unschuldigen, spontanen Zugang ohne jede Künstelei attestierte, wendet dies Verfahren auch auf die hier ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Alle Macht den Stimmen?

Die Barockoper jenseits von Monteverdi und Händel ist auf den Bühnen noch immer eine Rarität. Ganze Bereiche barocker Opernschätze sind ungehoben. Das betrifft vor allem den Übergang vom venezianischen Früh- zum neapolitanischen Hochbarock, aber auch das von Metastasio kodifizierte Dramma per musica, das seit den 1720er-Jahren von Neapel aus ganz Europa eroberte....

Erbarmungslos

Es sollte ein Festakt zum 500-Jahre-Jubiläum der Reformation in Budapest werden. Es wurde eine (von den um einen Kollektivvertrag streikenden Hausgewerkschaften um ein Haar verhinderte) Premiere der Ungarischen Staatsoper. Dass der Vorhang überhaupt hochging, verdankt sich allein Szilveszter Ókovács, dessen Direktorenvertrag soeben um fünf Jahre verlängert wurde....

Sehnen und Seufzen

Man wusste es. Und staunt dann doch. Erstmals widmet Philippe Jaroussky einem seiner erklärten Lieblingskomponisten ein ganzes Album. Auf der Bühne hat der französische Countertenor schon etliche Händel-Partien verkörpert, von Rinaldo und Serse über Ruggiero in «Alcina» bis zu Didymus im Oratorium «Teodora». Nun aber ist er – an der Spitze des von ihm selbst 2002...