„Wir müssen neu anfangen“
Die Wiener Festwochen sind eines der größten Theaterfestivals Europas. Sie finden gegen Ende der Saison im Mai/Juni statt und verstehen sich hauptsächlich als internationales „Fenster“ der Stadt, das herausragende Beispiele des Welttheaters präsentiert – Performance, Schauspiel, Tanz, Musiktheater. Spielorte des Festivals sind die Bühnen der Stadt, vor allem das Theater an der Wien und die beiden Veranstaltungshallen im Museumsquartier.
Die Festwochen produzieren nicht selbst, dazu fehlt ihnen die Infrastruktur; mit ihrem Etat von 12,5 Millionen Euro sind sie jedoch ein durchaus potenter Koproduktionspartner.
Intendant der Wiener Festwochen ist seit 2018 der 54-jährige Belgier Christophe Slagmuylder, davor künstlerischer Leiter des Kunstenfestivaldesarts in Brüssel. Seine ersten Jahre in Wien gestalteten sich denkbar schwierig. Nach dem vorzeitigen Abgang seines Vorgängers war Slagmuylder so kurzfristig berufen worden, dass ihm nur wenige Monate blieben, um 2019 seine erste Festivalausgabe zu programmieren. Die Festwochen 2020 konnten dann coronabedingt erst im Spätsommer sowie in stark verkürzter Form über die Bühne gehen. Und in diesem Jahr ist noch unsicher, wann, wie und ob ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 60
von Wolfgang Kralicek
Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...
Am Anfang des Buchs stand die Idee einer kritischen Bewertung internationaler Theaterbauten. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten eine unendliche Liste „bedeutsamer“ Theater erstellt, von der letztlich 30 Projekte blieben, dazu noch 20 Kurzporträts von Projekten bis 2020. David Staples initiierte und realisierte das Projekt.
BTR: Herr Staples,...
Das Projekt zur Entwicklung von smarten Diensten für die professionelle Produktion von Kulturevents hat durch Covid-19 noch an Bedeutung gewonnen. So lautete eine der zentralen Fragen des Forschungsprojekts: Was brauchen Musiker, wenn sie remote arbeiten und von verschiedenen Orten aus gemeinsam Musik machen? Denn in der Literatur gibt es viele unterschiedliche und...