Vorschau - Impressum 3/2018
ITEAC UND BTT: Austausch national und international
Vom 1. bis zum 4. Juni trafen sich knapp 400 Theaterplaner und -betreiber aus aller Welt zur vierten „International Theatre Engineering and Architecture Conference“ ITEAC und diskutierten aktuelle Trends und Entwicklungen. In Dresden wurde die 59. Bühnentechnische Tagung als Jubiläum gefeiert: 111 Jahre DTHG und BTR. In zahlreichen Diskussionen und Workshops wurde der Blick aber vor allem nach vorn gerichtet. Wir berichten über beide Veranstaltungen.
Zwei Ausstellungen zu Farbe und Licht
Die Ausstellung „Black & White – Von Dürer bis Eliasson“ im Düsseldorfer Museum Kunst‑
palast erzählt die Geschichte von einer Welt ohne Farben und wie das monochrome Malen die Künstler durch die Jahrhunderte inspiriert hat. Ebenfalls in Düsseldorf, im Goethe-Museum, zeigt die Ausstellung „Taten des Lichts: Mack & Goethe“ Werke des zeitgenössischen Künstlers Heinz Mack zu den Themen Farbe, Licht und Schatten im Dialog mit den Ideen aus Goethes Farbenlehre.
70 Jahre Komische Oper: Rekonstruktionen und Neues
In dieser Saison feiert die Komische Oper Berlin ihr 70-jähriges Jubiläum. Die zahlreichen Premieren beinhalteten auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Studium
Bachelor Theater- und Veranstaltungstechnik
Bachelor Veranstaltungstechnik und -management
Master Veranstaltungstechnik und -management (konsekutiv)
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Luxemburger Str. 10
D-13353 Berlin
Tel.: 030 4504-5412/-5414
Fax: -2008
theaterlabor@beuth-hochschule.de
Meister/in für...
Es ist vollbracht: Das UNESCO-Weltkulturerbe in Bayreuth lässt sich seit Mitte April nach sechsjähriger Schließung wieder bewundern. Mit Festakt und Opernpremiere öffnete das Markgräfliche Opernhaus seine Pforten – und begeisterte mit seinem üppigen, festlichen Raumschmuck. Für Besichtigungen und Inszenierungen ist die barocke Rauminszenierung mit der Gassenbühne...
Wie wird Theatergeschichte lebendig erhalten oder wiederbelebt? Dazu stellen wir in dieser Ausgabe Projekte aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Eingangs dürfen Sie sich an opulenten Aufnahmen und historischen Zeichnungen zur Fülle des Barocktheaters erfreuen: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth von 1748 wurde im April wiedereröffnet. Im Zuge der Sanierung...