Von Pyrotechnik bis Origami
Mit einer Rekordauslastung endeten die diesjährigen Bregenzer Festspiele: In den Opernaufführungen „Carmen“, „Beatrice Cenci“ und „Das Jagdgewehr“ wird der Tod dreier starker Frauen, die auf je unterschiedliche Weise versuchen, gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten und sich dabei schuldig machen, effektvoll in Szene gesetzt. Imposant, prunkvoll und klug ausgestattet wurden diese Inszenierungen von den Bühnenbildnerinnen Es Devlin, Katrin Connan und Katharina Wöppermann.
Filmreif sind die Bühnenbilder der Bregenzer Festspiele.
Spätestens seit Daniel Craig als James Bond, Agent 007, im Jahr 2008 in „Ein Quantum Trost“ auf dem spektakulären Bühnenbild der Oper „Tosca“ herumkletterte, um seinem Widersacher nachzuspüren, ist die Hauptstadt Vorarlbergs und die Bühne am Bodensee weltberühmt. Was 1946 mit zwei Kieskähnen – einem für die Bühnenaufbauten für „Bastien und Bastienne“ von Wolfgang Amadeus Mozart und einem für das Orchester – begann, nämlich die Vision, Festspiele auf dem See abzuhalten, mündete in großes Kino. Doch ruhte man sich in den vergangenen zehn Jahren nicht auf diesem einen Spektakel aus; seither überzeugten die Inszenierungen unter der Intendanz von David ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Festspiele, Seite 24
von Eva Maria Fischer
Das englische Bayreuth ist das Opernhaus Glyndebourne, das ebenfalls alljährlich ein Festival abhält. Hier lädt aber der naturbelassene weite Hügel zum Picknick ein und das Opernhaus bietet mit 1100 Sitzen gerade halb so viel Platz wie Bayreuth. Das hauseigene Windrad produziert über 102 Prozent des Energiebedarfs selbst, und 65 Prozent des Budgets werden...
Die robuste und zuverlässige, jedoch in die Jahre gekommene Bühnen- und Medientechnik im estnischen Theater Vanemuine stammte aus den 60er-Jahren und wurde nach kurzer Planungs- und Bauzeit durch modernste Technik ersetzt. Hierbei handelte sich um ein europäisches Projekt – beteiligt waren estnische, niederländische und deutsche Firmen, Planer und Architekten. Die...
Zum Ende der Spielsaison 2017/18 wurde die Tango-Oper „María de Buenos Aires“ des Argentiniers Astor Piazzolla auf der Schlossbergbühne der Grazer Kasematten aufgeführt. Im Auftrag der Opernhaus Graz GmbH schuf Rohde Acoustics dazu eine Akustik, die den 600 Besuchern eine exakte Lokalisation der Künstler und den Höreindruck eines Opernsaals bot – trotz des mit rund...
