Normung für Stative und Traversenlifte
Die DIN 56950-3 mit dem Ausgabedatum 12-2015 ist seit mehr als drei Jahren veröffentlicht, hat aber noch immer keine oder nur unzureichende Berücksichtigung bei der Herstellung und dem Vertrieb von Stativen und Traversenliften gefunden. Der Autor erklärt die Notwendigkeit der DIN 56950-3, stellt die wesentlichen Anforderungen der Norm dar und erläutert sie.
Anforderungen an Stative in der Veranstaltungstechnik waren bisher in der DIN 15560-27 enthalten.
2005 hat man bei der Überarbeitung dieser Norm allerdings den Anwendungsbereich auf Stative mit einer Nutzlast von bis zu 60 kg beschränkt. Diese Nutzlast entspricht der in der Veranstaltungstechnik auch in anderen Normen zugrunde gelegten Nutzlast für Scheinwerferbefestigungen. Die Begriffsdefinition der Stative nach DIN 15560-27 lässt darauf schließen, dass diese Norm sich vor allem auf Stative bezieht, die zur Aufnahme von Scheinwerfern oder anderen beleuchtungstechnischen Geräten bestimmt sind: Stative sind ortsveränderliche, stehende, höhenverstellbare Trageinrichtungen und werden für Beleuchtungsgeräte und andere im Bühnen- und Studiobetrieb verwendete Gegenstände eingesetzt. In der Veranstaltungstechnik haben sich im Laufe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 68
von Stephan Rolfes
Gegen die Unsichtbarkeit
Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau, 1898 bis 1938
von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle, Klara -Nemeckova (Hrsg.)
246 Seiten · 291 s/w und farbige -Abbildungen · 22 × 30 cm · Broschur
ISBN 978-3-7774-3418-6
Hirmer Verlag, München 2018
EUR 24,90 / SFR 31,60
Das europäische Zentrum der Künste (EZK) Hellerau zählt...
Das immaterielle Theatererbe mithilfe digitaler Technologien vermitteln war ein Anliegen der Workshops, die im Frühjahr im Rahmen des Sharing-Heritage-Projekts „Theaterlandschaften“ unter Schirmherrschaft der DTHG und in Kooperation mit der Beuth Hochschule stattfanden. Forschen und Vermitteln mit Virtual und Augmented Reality – hier die Ergebnisse in Auszügen.
Mi...
Vom 27. April bis zum 5. Mai fand zum 15. Mal am Münchner Volkstheater das Festival radikal jung statt, das auf die Förderung des professionellen Regienachwuchses abzielt. Es spiegelt nicht nur die ästhetische und politische Entwicklung der deutschsprachigen Theaterlandschaft, sondern öffnet sich auch mehr und mehr der internationalen Szene: Diese Saison kamen...