Neue Standardwinde

Mobile Punktzugwinden entwickelt von Konstruktionsart

Die Punktzugwinden UBW I und UBW II entstanden aus der Intention, einen Standardwindentyp für die Bühnentechnik zu entwickeln, der sehr universell sowie mobil einsetzbar ist. So können sie in bereits bestehenden Anlagen als flexibler Punktzug oder auch für den Einsatz in Flugwerken bzw. im Roadshowbereich Anwendung finden. Die Eckpfeiler dieser Konstruktion sind eine Einpunktaufhängung, eine kompakte Bauweise, ein Seil als Tragmittel und eine hohe Dynamik gekoppelt mit hoher Hubgeschwindigkeit.

 

Um die Einpunktaufhängung umzusetzen, war der Einsatz einer Bobinen-Lösung in Bezug auf einen fixen Seileinlaufpunkt und die angestrebte Kompaktheit weitgehend alternativ-los. Zudem kann durch diese Wickelmethode ein pendelfreier Hubbetrieb ohne zusätzliche Konstruktionselemente realisiert werden. Das patentierte Seilführungssystem sorgt dafür, dass die Winden völlig gerade hängen und somit keine Schwingungen infolge von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen auftreten. 

Zudem ermöglicht das Bobinen-Prinzip eine enorm schmale Konstruktion, weshalb die Maschine auch bei sehr engen Platzverhältnissen eingesetzt werden kann. Die Baubreite der UBW I beträgt 276 mm und die der UBW II 291 mm. Als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 116
von

Weitere Beiträge
Nachhaltigkeit trifft Kulturbauten

Müssen Theater und Kulturbauten Vorreiter nachhaltiger Technologien und einer modernen nachhaltigen Gesellschaft sein? Die Antworten lieferte Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.), auf seinem viel beachteten Vortrag des DTHG-Symposiums in Berlin. 40 Prozent aller Rohstoffe weltweit werden fürs Bauen...

Unternehmerverant­wortung beim Rigging

Die Berufsgenossenschaften VBG sowie die Fachverbände DTHG und VPLT haben mit „Lock it!“ im Jahr 2010 eine gemeinsame Kampagne für mehr Sicherheit bei der Arbeit am und im Rigg entwickelt. In diesem Jahr feiert die Aktion ihr Comeback. Zugleich präsentiert die IGVW ihren neuen Branchenstandard „SQO2 Veranstaltungsrigging – Organisation und Arbeitsverfahren“, den...

Ein großer Schritt in die Zukunft

Seit 1957 waren die Werkstätten der Hamburgischen Staatsoper in der alten Schiffbauversuchsanstalt untergebracht. Im August 2018 zog das Produktionszentrum an einen neuen Standort: Auf dem Gelände des ehemaligen Huckepackbahnhofs wurde der Neubau Mitte November eröffnet. Die Autorin, Leiterin der Dekorationswerkstätten, weiß aus langjähriger Erfahrung, welche...