Gefahren erkennen

Sicherheitsempfehlungen für den Aufbau von LED-Videowalls

LED-Videowalls sind bei Events und Großveranstaltungen ein visuelles Highlight. Doch der Aufbau der Videowände bringt Sicherheitsrisiken mit sich, die das Personal in ihrem Arbeitsalltag eventuell gefährden. Mit den richtigen Vorkehrungen können Arbeitgeber die Risiken für ihre Techniker minimieren und deren Arbeitssicherheit erhöhen. 

Aus 30 Jahren Event-Erfahrung heraus weiß Screen Visions, dass beim Aufbau von LED-Wänden zunächst die gleichen Risiken wie bei jedem Veranstaltungsaufbau eine Rolle spielen.

Diese reichen von Gefahren durch Fahrzeuge bis hin zur Absturzgefahr bei Arbeiten in der Höhe. Beispiele für solche Sicherheitsrisiken im Arbeitsalltag gibt es viele: Herumfahrende Gabelstapler oder Lkws, deren Fahrer oft unter Zeitdruck arbeiten, können andere Arbeiter übersehen und dadurch gefährden. Zudem warnt Screen Visions, dass herunterfallende Ladung Techniker verletzen kann. Auch die Arbeit in der Höhe birgt Gefahren: Absturzunfälle und Verletzungen durch herabfallende Gegenstände sind dabei keine Seltenheit. Veranstaltungen im Outdoor-Bereich sind sehr beliebt, doch auch hier gibt es weitere Sicherheitsrisiken beim Aufbau. „Wenn bei Wind und Wetter die LED-Videowalls ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 108
von

Weitere Beiträge
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Wer in Deutschland über nachhaltiges Bauen spricht, kommt nicht an ihr vorbei: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB, setzt sich als Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere, kurzum für eine zukunftsfähig gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des...

Ein großer Schritt in die Zukunft

Seit 1957 waren die Werkstätten der Hamburgischen Staatsoper in der alten Schiffbauversuchsanstalt untergebracht. Im August 2018 zog das Produktionszentrum an einen neuen Standort: Auf dem Gelände des ehemaligen Huckepackbahnhofs wurde der Neubau Mitte November eröffnet. Die Autorin, Leiterin der Dekorationswerkstätten, weiß aus langjähriger Erfahrung, welche...

Real virtuality – a quantum leap

The interactive dance film “VR_I” by choreographer Gilles Jobin allows five people to move and act freely within virtual surroundings. In 3D and across 360°, he puts the audience members centre-stage: They become avatars, who can interact and even talk to each other simultaneously with the 15-minute performance. The Geneva-based artist’s work has met an...