Gefahren erkennen
LED-Videowalls sind bei Events und Großveranstaltungen ein visuelles Highlight. Doch der Aufbau der Videowände bringt Sicherheitsrisiken mit sich, die das Personal in ihrem Arbeitsalltag eventuell gefährden. Mit den richtigen Vorkehrungen können Arbeitgeber die Risiken für ihre Techniker minimieren und deren Arbeitssicherheit erhöhen.
Aus 30 Jahren Event-Erfahrung heraus weiß Screen Visions, dass beim Aufbau von LED-Wänden zunächst die gleichen Risiken wie bei jedem Veranstaltungsaufbau eine Rolle spielen.
Diese reichen von Gefahren durch Fahrzeuge bis hin zur Absturzgefahr bei Arbeiten in der Höhe. Beispiele für solche Sicherheitsrisiken im Arbeitsalltag gibt es viele: Herumfahrende Gabelstapler oder Lkws, deren Fahrer oft unter Zeitdruck arbeiten, können andere Arbeiter übersehen und dadurch gefährden. Zudem warnt Screen Visions, dass herunterfallende Ladung Techniker verletzen kann. Auch die Arbeit in der Höhe birgt Gefahren: Absturzunfälle und Verletzungen durch herabfallende Gegenstände sind dabei keine Seltenheit. Veranstaltungen im Outdoor-Bereich sind sehr beliebt, doch auch hier gibt es weitere Sicherheitsrisiken beim Aufbau. „Wenn bei Wind und Wetter die LED-Videowalls ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 108
von
Unterhaltungsprogramme an Bord der „AIDAnova“ werden wie auf anderen Schiffen im dort dreistöckigen Theatrium gezeigt: Mit seiner 360-Grad-Bühne bildet es das zentrale Entertainment-Highlight, das der Hamburger Systemintegrator Amptown System Company mit innovativer Medientechnik ausgestattet hat, die in das besondere Theatrium-Raumdesign eingebettet wurde – kleine...
Die Geschichte der Übertitelung im Theater beginnt mit einem Witz. Nachdem eine langjährige Abonnentin zum ersten Mal „La Bohème“ von Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln gesehen hatte, fragte sie in einem Brief an das Theater, ob denn zukünftig auch Mozarts „Die Zauberflöte“ mit Übertitelung gespielt werden würde. Der Brief machte im Theater...
Die Punktzugwinden UBW I und UBW II entstanden aus der Intention, einen Standardwindentyp für die Bühnentechnik zu entwickeln, der sehr universell sowie mobil einsetzbar ist. So können sie in bereits bestehenden Anlagen als flexibler Punktzug oder auch für den Einsatz in Flugwerken bzw. im Roadshowbereich Anwendung finden. Die Eckpfeiler dieser Konstruktion sind...