Lobeshymne auf mehr als eine Bibliothek

Die neue Zentralbibliothek in Helsinki

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die skandinavischen Länder überraschen nicht nur mit ihrer Bildungspolitik. Wie sich an verschiedenen Beispielenbeschreiben lässt, ist ihre Kulturpolitik vom Willen einer starken Bürgerbeteiligung geleitet. So konnte Helsinki eine langjährige Diskussion zum Bau einer 100-Millionen-Euro-Bibliothek führen, die in ihrer Funktionalität zukunftsweisend und ihrer Akzeptanz wohl einmalig ist.

Finnland besitzt eine neue Attraktion: Im Dezember 2018 wurde in Helsinki eine Zentralbibliothek eröffnet. Das klingt im ersten Moment wenig spektakulär.

Das neue Gebäude und seine Geschichte sind jedoch in jeder Hinsicht bemerkenswert und man muss in Europa lange nach Vergleichbarem suchen. Die neue Zentralbibliothek trägt den Namen Oodi, was so viel wie „Ode an …“ bedeutet. Auf die Frage, wer hier besungen werden soll, gibt es mehrere Antworten. Zunächst ist das Gebäude eine Ode an die moderne Architektur. Aber es ist auch ein Lobgesang an die Kraft der Literatur, die Kunst und die Kreativität. Und vor allem ist dieses Gebäude das Ergebnis einer umsichtigen und nachhaltigen Kulturpolitik, die die Stadtgesellschaft an großen Bauvorhaben erfolgreich beteiligt hat. Ohne das Engagement der Bürger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 8
von Hubert Eckart

Weitere Beiträge
Wer will denn noch im Theater arbeiten?

Die Theater stehen heute personell an einem Scheideweg: Im technischen Bereich können schon seit einigen Jahren Stellen nicht besetzt werden. Auch auf andere Abteilungen greift diese Entwicklung über – junge Künstler schlagen Angebote aus, für die die Generation vor ihnen alles getan hätte. Was können wir tun, um Mitarbeiter im Theater zu halten? Oder präziser: Was...

Planung mit Perspektive

Ein Leitfaden für die Sanierung und den Neubau von Theatern soll das Ergebnis der fünfteiligen Symposienreihe der DTHG sein. Die zahlreichen Vorträge zu Bau und Sanierung, aber auch neuen Betriebsmodellen zeigten: Das Know-how für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Theaterbetrieb und -bau ist vorhanden. Wie kann es am besten genutzt werden? Eindrücke von...

Entertainment auf 360°

Unterhaltungsprogramme an Bord der „AIDAnova“ werden wie auf anderen Schiffen im dort dreistöckigen Theatrium gezeigt: Mit seiner 360-Grad-Bühne bildet es das zentrale Entertainment-Highlight, das der Hamburger Systemintegrator Amptown System Company mit innovativer Medientechnik ausgestattet hat, die in das besondere Theatrium-Raumdesign eingebettet wurde – kleine...