Jenseits fertiger Lösungen

Medienkünstler, Softwareentwickler, Coder, Engineerer, Bastler – eine richtige Berufsbezeichnung gibt es nicht für alle jene, die sich um das Digitale auf der Bühne kümmern. Unser Autor stellt zwei von ihnen vor: Mario Simon und Lucas Pleß, Mitarbeiter der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Es beginnt bereits mit der Frage, was denn eigentlich als die korrekte Berufsbezeichnung gilt: Medienkünstler mit technischem Hintergrund, Softwareentwickler, Coder, Engineerer, Bastler? „Wenn die Dramaturgie uns im Programm benennt, ist das immer sehr kreativ“, sagt Mario Simon, Leiter der Medienabteilung an der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität in einem Gespräch, das ich mit ihm und seinem Kollegen Lucas Pleß wegen der Ende März geltenden Kontaktbeschränkungen digital führe.

Eines ist aber sicher: Längst sind sie mehr als nur Menschen, die eine Kamera halten oder Videos schneiden, es geht um die Verbindung zwischen technischem Know-how und Kreativität. Und als solche sind sie von Schauspiel über Musik- bis zum Tanztheater gefragt, denn Regisseure und Choreografen arbeiten immer öfter mit medialen Ansätzen und komplexen Anforderungen – auch an die produzierenden Institutionen selbst. Doch noch immer scheint diese Entwicklung neu, entsprechende feste Positionen gibt es nur an wenigen Theatern.

 

Mario Simon und Lucas Pleß haben beide ihre Theaterarbeit am Schauspiel Dortmund begonnen, doch ihre Werdegänge könnten unterschiedlicher kaum sein: Auf der einen Seite ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Thema: Kultur digital, Seite 20
von Dirk Baumann

Weitere Beiträge
Lichtdesign in Zeiten erloschener Lichter

Nachdem im März alle Theater in Tschechien geschlossen wurden, fuhr ich nach Prag, wo ich wohne, und schrieb Dinge auf, mit denen ich mich beschäftigen könnte, bis sich die Situation normalisieren würde. Vor allem ging es um künftige Projekte oder meine pädagogischen Aktivitäten an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brno. Wenn ich mir diese...

Büchermarkt 3/2020

Szenografie

Das Kompendium zur vernetzten ­Gestaltungsdisziplin

von Petra Kiedaisch, Sabine ­Marinescu, Janina Poesch (Hrsg.)

325 Seiten, 550 Abbildungen,

23 × 31 cm, Hardcover mit Prägung und Lesebändchen

ISBN 978-3-89986-285-0

av edition und PLOT, Stuttgart 2020

EUR 98,00

 

Szenografie hat sich als Disziplin längst etabliert und ausdifferenziert – sei es...

„Nach außen und oben und 24 Stunden öffnen“

Mit der Fotomontage von Dürers „Rhinocerus“, bei der das Tier ein Theater im Bauch hat und die den Titel „zu groß, zu teuer, zu kompliziert, immer hungrig“ trägt, leitete der Architekt Prof. Jörg Friedrich auf dem Kongress von Opera Europa in Straßburg im Oktober 2019 eine lebhafte Diskussionsrunde über die Öffnung von Opernhäusern und Theatern ein (BTR 06 | 2019)....