Heute das Theater von morgen denken
Wie lassen sich künstlerische Anforderungen im Theater mit baulichen und betrieblichen Erfordernissen in Einklang bringen? Das Theater des 21. Jahrhunderts passt vielerorts nicht mehr in den Rahmen des klassischen Portals. Ziel der Symposienreihe „Baukultur für die Zukunft sichern“ war es, einen Leitfaden zu erstellen, der bei Neubau- oder Sanierungsvorhaben Hilfe-stellung bietet. Das abschließende Symposium fand vor der offiziellen Eröffnung der Stage|Set|Scenery am 17. Juni statt.
Der Saal füllte sich langsam, jedes Mal dauert es, bis alle die Wege in der Messe gefunden haben. Das abschließende Symposium „Theater Theatre Teatro – ein Leitfaden für Kulturgebäude in der urbanen City“ der Reihe „Baukultur für die Zukunft sichern“ war auch auf ausländische Gäste eingestellt und bot die simultane Übersetzung aller Vorträge, die ausschließlich von deutschen Fachleuten kamen. Als Vertreter der Regierungsseite – das Symposium war von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell gefördert worden – zog Ministerialdirektor und Amtschef Dr. Günter Winands einleitend einen Bogen vom Erhalt und der Pflege der Kultur über ihre gesellschaftliche Bedeutung hin zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 4 2019
Rubrik: Thema: Messen & Festspiele, Seite 24
von Karin Winkelsesser
This summer’s Bregenz Festival featured Giuseppe Verdi’s eerily beautiful opera “Rigoletto” on the floating stage. The set concept by director and designer Philipp Stölzl – consisting of disembodied parts of a giant marionette – impressively reflects the fate of the eponymous character. The technically elaborate, moving stage set drew the audience into a world of...
The juxtaposition of the words ‘modern’ and ‘opera house’ is an oxymoron.
The earliest public opera house, opened in Venice in 1637, was built with multiple levels of seating in a roughly horseshoe shape, with space for an orchestra between the stage and the audience, and a proscenium arch framing the action on stage. The best part of 400 years later, most modern...
01. Fast wie eine Hausmesse
Auf der Stage|Set|Scenery in Berlin erlebte Gerriets wieder eine starke Resonanz. Die 22 Gerriets-Mitarbeiter am Stand samt Catering-Crew hatten viel zu tun. Das Konzept: viel Raum am eigenen Stand für anregende Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Keine Produktshow bis ins Detail. Viel Präsenz für Vorträge von und Gespräche mit der...