HCL – neu gesehen und definiert
Nicht nur auf der Light-Buildung und auf der Prolight + Sound in Frankfurt machte der Begriff HCL (Human Centric Lighting) die Runde. Auf der Licht 2018, einem Kongress der deutschsprachigen Lichttechnischen Gesellschaften in Davos im September, wurde er wieder diskutiert. HCL ist ein ganzheitlicher Ansatz der Beleuchtung, bei dem das menschliche Wohlbefinden im Tagesablauf im Mittelpunkt steht.
Woher kommt es und was sind die Perspektiven?
Wird das Kürzel HCL in eine Suchmaschine eingegeben, spuckt sie „Handcrafted Leathergoods – Lederwaren aus Offenbach“ aus, den „Hot Club Leipzig“, einen berühmten Jazzclub der 30er-Jahre in Leipzig, „Hydrogen Chlorid“, kurz Salzsäure, oder auch die „HCL Building Enterprises for the Digital Age“ aus Noida, India, aus. Auf der Licht 2018, einem Kongress der deutschsprachigen Lichttechnischen Gesellschaften im September 2018 in Davos, wusste jeder Teilnehmer gleich, dass nur Human Centric Lighting gemeint sein kann, ein Marketingbegriff, der auf der Light-Building 2016 mit Verve neue Märkte eröffnen sollte und seither die aktuelle Diskussion um Lichtqualität prägt. Zur Definition des Begriffs heißt es bei Wikipedia: „Human Centric Lighting (HCL) ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 86
von Herbert Cybulska
Mit einer Rekordauslastung endeten die diesjährigen Bregenzer Festspiele: In den Opernaufführungen „Carmen“, „Beatrice Cenci“ und „Das Jagdgewehr“ wird der Tod dreier starker Frauen, die auf je unterschiedliche Weise versuchen, gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten und sich dabei schuldig machen, effektvoll in Szene gesetzt. Imposant, prunkvoll und klug...
Eine vierte Sparte
Das Staatstheater Cottbus arbeitet künftig als Vierspartenhaus. Zu den bisherigen drei Fächern Oper, Schauspiel und Konzert kam das Ballett als eigene Sparte hinzu, wie die für den Theaterbetrieb verantwortliche Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) am Sonntag mitteilte. Damit wolle man auch die Leistungen des Balletts in den...
This year’s seemingly endless hot summer was a dream to some but a nightmare to others. To the operators of open-air theatres, it was certainly a boon. Outdoor drama has been popular ever since the plays of Ancient Greece, performed in settings that blended man-made architecture with the natural surroundings. Later, the enclosed theatres of the baroque era retained...
