Ein europäisches Sanierungsprojekt
Die robuste und zuverlässige, jedoch in die Jahre gekommene Bühnen- und Medientechnik im estnischen Theater Vanemuine stammte aus den 60er-Jahren und wurde nach kurzer Planungs- und Bauzeit durch modernste Technik ersetzt. Hierbei handelte sich um ein europäisches Projekt – beteiligt waren estnische, niederländische und deutsche Firmen, Planer und Architekten. Die Projektleiter für die Planung der Bühnen- und der Medientechnik berichten.
Das Theater Vanemuine in Tartu, Estland, geht aus einer Organisation estnischer Liederfeste hervor und wurde 1870 gegründet – es ist das älteste Theater und das einzige Drei-Sparten-Theater in Estland. Mit dem Großen und dem Kleinen Haus sowie der Black Box gibt es drei Spielstätten für den Theaterbetrieb. Aufgeführt werden alle Genres: von der Oper bis zum klassischen Drama, vom Musical bis zum Kinderstück, vom modernen Ballett bis zum Sinfoniekonzert.
Das Große Haus befand sich ursprünglich an der Jaama Straße, wurde jedoch durch Feuer zerstört. Ein neues Gebäude an dem heutigen Standort an der Vanemuise Straße wurde 1906 eröffnet, fiel jedoch 1944 infolge von Kriegshandlungen ebenfalls dem Feuer zu Opfer. 1967 wurde dann ein neuer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 70
von Peter Penders und Reiner Chemnitius
Zu seinem 50. Jubiläum hatte der internationale Dachverband OISTAT einen Kongress vom 28. August bis zum 2. September organisiert – mit zahlreichen Workshops, Ausstellungen und Treffen der Fachkommissionen. Die Jubiläumsfeier fand in „good old Europe“ statt, eingeladen hatte das Royal Welsh College of Music & Drama in Cardiff, ein idealer Veranstaltungsort....
Im Theater gibt es bisher selten eine gezielte Einarbeitung in die technischen Berufe. Das will das im vergangenen Jahr gegründete „Netzwerk Berufseinsteiger-/innen“ ändern. Durch Austausch – die Infrastruktur wird von der DTHG bereitgestellt – wollen sie sich gegenseitig stützen und eine systematische Einarbeitung erreichen.
Berufseinstieg ohne Einarbeitung ist...
In diesem Festspielsommer standen die Zeichen auf Blau. Das Künstlerpaar Neo Rauch und Rosa Loy hatte das Bühnenbild zur Neuproduktion von „Lohengrin“ entworfen, sechs Jahre lang daran gearbeitet und sich intensiv mit der Oper und dem Betrieb als solchem auseinandergesetzt. Alles war in Blau gehalten. Der riesige Rundhorizont, gefertigt von den Werkstätten der Oper...
