Editorial
Vor einem Jahr konnten wir Ihnen an dieser Stelle mitteilen, dass die BTR ab Heft 1/2019 gemeinsam von der Redaktion und – das war neu – auch von Herausgebern, darunter ein Vertreter der DTHG, inhaltlich konzipiert würde. Diese Zusammenarbeit hat sich intern als sehr fruchtbar erwiesen – und wir hoffen natürlich, dass auch Sie als Leserinnen und Leser davon profitieren.
Zugleich haben wir uns auf den Weg gemacht, die Heft-Gestaltung aufzufrischen und zu entschlacken.
Der BTR-Grafiker Frank Lange hat in Abstimmung mit dem Team in den vergangenen Heften zunächst kaum merkliche Veränderungen vorgenommen. Mit der aktuellen Ausgabe stellen wir Ihnen nun eine umfassendere Neugestaltung der BTR vor – angefangen beim Titelschriftzug und beim Coverdesign bis hin zur genaueren und zugleich schlichteren Leserführung durch Headlines, Unterüberschriften, Bildtexte und vieles andere mehr. Wir wollten dabei nicht alles anders, aber vieles (noch) besser machen. Und sind nun gespannt auf Ihre Meinung (redaktion@btr-friedrich.de).
Redaktion und Herausgeber der BTR
PS: Dieser BTR-Ausgabe liegt erstmals kein gedrucktes DTHG-Podium mehr bei. Dieses gibt
es ab sofort online über www.dthg.de.
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Editorial, Seite 1
von
Rhythms and algorithms: A Japanese-European cooperation is presenting dance at the vanguard of artificial intelligence use. The perhaps surprising protagonist of the project is choreographer and flamenco dancer Israel Galván, the maverick avantgarde star from Seville.
On stage, Israel Galván hammers out his zapateado (foot drumming) or scrapes his feet in black...
During six weeks of conversion work in the 2019 summer break, the Markgrafentheater in Erlangen had a 3D audio system installed that can be used in parallel with the classic sound system. One of the first municipal theatres in Germany to offer real 3D sound, it hopes to extend its new, improved sound system in the future by technology to prolong reverberation time...
Augmented Reality eröffnet inzwischen auch Lichtdesignern neue technische Möglichkeiten für ihre kreative Arbeit. „Augment3d“ von ETC ist ein in der Eos-3.0-Software eingebettetes Feature, das Pre-Visualisierung und Live-Interaktion verbindet sowie weitere neue Tools bietet. Eine dreidimensionale, virtuelle Umgebung bildet die reale Bühne ab, in der die...