Dynamische Hygienekonzepte

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie/COVID-19-Erkrankung hat sich das gesellschaftliche Leben komplett verändert. Seit Mitte März wurden alle Kultureinrichtungen geschlossen, Veranstaltungen abgesagt und das gesellschaftliche Leben kam komplett zum Erliegen. Für den Weiterbetrieb von Theatern, Opernhäusern und anderen Veranstaltungsstätten sind nun in besonderem Maße der Arbeits- und Infektionsschutz zu berücksichtigen. Was müssen die notwendigen Hygienekonzepte beinhalten?

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Seit die Infektionszahlen rückläufig sind (seit Anfang Mai), werden die strikten Maßnahmen gelockert und Geschäfte, Friseure, Gastronomie und andere Dienstleister können unter Auflagen wieder öffnen. Auch Veranstaltungen sind im kleinen Rahmen in einigen Bundesländern wieder möglich. Von der Politik wird jedoch immer wieder betont, dass, solange es keinen Impfstoff gegen COVID-19 gibt und die Bevölkerung durchgeimpft ist, die Öffnung der Betriebe und damit auch der Veranstaltungsbetriebe nur unter Beachtung strikter Hygienemaßnahmen möglich sein wird.

 

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Veranstalter und Betreiber von Versammlungsstätten ihre Arbeitsweise überprüfen und Hygienekonzepte erstellen, um überhaupt mit dem Veranstaltungsbetrieb beginnen zu können. Bei der Erstellung der Hygienekonzepte sind die Bereiche Arbeitsschutz, also die Sicherheit für die Mitarbeiter, und der allgemeine Gesundheitsschutz, also der Schutz der Besucher, zu betrachten. Hierfür gibt es unterschiedliche Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten der Behörden.

 

Arbeits- und Infektionsschutz – Zuständigkeiten

 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Rahmen des Arbeitsschutzes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 56
von Kerstin Klode und Thomas Menn

Weitere Beiträge
„Keine halben Lösungen“

Auch das für zwei Wochen im Mai geplante Theatertreffen in Berlin musste wegen des Lockdowns abgesagt werden. Stattdessen gab es vom 1. bis zum 9. Mai das Theatertreffen virtuell, diese Special Edition zeigte sechs Inszenierungen aus der 10er-Auswahl als Mitschnitte on demand. Ein Experiment, das zum Erfolg wurde, stellt man im Haus der Festspiele fest: Über...

Büchermarkt 3/2020

Szenografie

Das Kompendium zur vernetzten ­Gestaltungsdisziplin

von Petra Kiedaisch, Sabine ­Marinescu, Janina Poesch (Hrsg.)

325 Seiten, 550 Abbildungen,

23 × 31 cm, Hardcover mit Prägung und Lesebändchen

ISBN 978-3-89986-285-0

av edition und PLOT, Stuttgart 2020

EUR 98,00

 

Szenografie hat sich als Disziplin längst etabliert und ausdifferenziert – sei es...

Produkte & Firmen 3/2020

01. Richtigstellung: Sanierung Staatsoper Prag

 

In der BTR 02 | 2020 wurden als für die Bühnentechnik verantwortlich zeichnende Unternehmen die Firmen Gradior Tech a.s. und Siemens genannt. Diese Angaben waren nicht korrekt. Auftragnehmer für die Bühnentechnik ist die Firma Bosch Rexroth spol. s.r.o. mit Sitz in Brno in Tschechien. Engineering und Design der...