Der Natur verbunden – innen und außen
Das englische Bayreuth ist das Opernhaus Glyndebourne, das ebenfalls alljährlich ein Festival abhält. Hier lädt aber der naturbelassene weite Hügel zum Picknick ein und das Opernhaus bietet mit 1100 Sitzen gerade halb so viel Platz wie Bayreuth. Das hauseigene Windrad produziert über 102 Prozent des Energiebedarfs selbst, und 65 Prozent des Budgets werden eingespielt. Unsere Autorin hat die Produktion „Pelléas und Mélisande“ von Stefan Herheim besucht und sich im Haus umgesehen.
In dem Gedicht „Mount Caburn“ (1735) schwärmt William Hay von den South Downs, der hügeligen Kreidelandschaft im Süden Englands: „Hills, smiling, court the sky; the vales below, as with their streams, with plenty overflow: Beauty and plenty, dancing hand in hand, or once conspire to bless and deck the land“ (lächelnde Hügel neigen sich vor dem Himmel, die Täler unten und auch die überbordenden Flüsse; Schönheit und Fülle tanzen Hand in Hand oder tun sich zusammen, um das Land zu segnen und zu schmücken). Auch heute bezaubern die langgeschwungenen, steilen Hügel, grünen Kuppen und weißen Kreiderippen die Besucher Glyndebournes – das Anwesen befand sich im Besitz der Hays, ehe es 1833 in die Hände der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 82
von Wiebke Roloff-Halsey
Neben dem Kino als Anwendungsbereich für 3D-Sound-Systeme öffnet sich auch die Theaterwelt zunehmend für den dreidimensionalen Klang. Immerhin gibt es im deutschsprachigen Raum über 400 Theater – eine interessante Branche mit viel Potenzial für Entwickler und Hersteller also. Welche immersiven Sound-Systeme gibt es heute, die am Theater eingesetzt werden können?...
Der Technische Direktor der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) und Technische Leiter der Berliner Festspiele, Andreas Weidmann, ist im August tödlich verunglückt. Das Haus der Berliner Festspiele wurde nach verschiedenen Stationen seit 2003 sein zweites Zuhause, das Theatertreffen war stets ein Highlight seiner vielfältigen Aktivitäten. Alle schätzten...
This year’s seemingly endless hot summer was a dream to some but a nightmare to others. To the operators of open-air theatres, it was certainly a boon. Outdoor drama has been popular ever since the plays of Ancient Greece, performed in settings that blended man-made architecture with the natural surroundings. Later, the enclosed theatres of the baroque era retained...
