Berlin, Hauptstadt der Übertitelung
Die Geschichte der Übertitelung im Theater beginnt mit einem Witz. Nachdem eine langjährige Abonnentin zum ersten Mal „La Bohème“ von Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln gesehen hatte, fragte sie in einem Brief an das Theater, ob denn zukünftig auch Mozarts „Die Zauberflöte“ mit Übertitelung gespielt werden würde. Der Brief machte im Theater schnell die Runde, man amüsierte sich köstlich. Das ist mehr als 30 Jahre her und ein Zeugnis eines typischen Missverständnisses.
Im Theater konnte man sich damals nicht vorstellen, dass auch in deutschsprachigen Opern einige Zuschauer den gesungenen Text nicht wirklich verstehen. Dass zudem Schwerhörige einen berechtigten Anspruch auf einen barrierefreien Zugang und damit zu Hilfsmitteln haben, spielte damals so gut wie keine Rolle. Aber die Geschichte beschreibt, dass Übertitelungsanlagen im Theaterbetrieb ein Stiefkind sind. Das fängt mit der Zuständigkeit an.
Das deutsch-französische Unternehmen PANTHEA hat sich dieses Themas seit drei Jahren angenommen und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. Jetzt beschreitet man erfolgreich neue, bisher ungenutzte Wege.
David Maß, Vice-President und CEO von PANTHEA Germany, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 100
von Hubert Eckart
The interactive dance film “VR_I” by choreographer Gilles Jobin allows five people to move and act freely within virtual surroundings. In 3D and across 360°, he puts the audience members centre-stage: They become avatars, who can interact and even talk to each other simultaneously with the 15-minute performance. The Geneva-based artist’s work has met an...
Die Mittel sind zugesagt, der Bauantrag ist eingereicht – es geht voran mit dem geplanten Neubau der Theaterwerkstätten in Hannover. Damit betreten die Niedersächsischen Staatstheater auch Neuland: Es ist das erste große Bauprojekt der öffentlichen Hand in Niedersachsen, bei dem die neue Methode des Building Information Modeling (BIM) angewendet wird – die...
Im Februar dieses Jahres bekam Budapest einen weiteren kulturellen Ort. Im Millenáris Park in Buda wurde in der ehemaligen Industriehalle der Ganz-Werke im Gebäude E das rund 7000 m² umfassende neue Zuhause des Nationalen Tanztheaters errichtet. Die dreischiffige Halle eignete sich für den Einbau zweier Säle sowie diverser Proben- und Nebenräume. Die Kosten des vom...