Weite Aussichten auf historischem Sockel
Die Elbphilharmonie Hamburg liegt an der westlichen Spitze der neuen HafenCity, des größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekts Europas, und in unmittelbarer Nachbarschaft des Welterbes Speicherstadt und des Kontorhausviertels mit dem Chilehaus. Dieser Ort soll in Zukunft für alle Hamburger und für Gäste aus der ganzen Welt zu einem neuen Zentrum des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens werden.
Nicht nur mit der spektakulären Architektur, sondern auch die Verbindung aus drei Konzertsälen, einer öffentlich zugänglichen Plaza auf 37 Meter Höhe mit Blick über Hamburg und den Hafen, einem Bereich zur Musikvermittlung, Gastronomie und einem Hotel soll die Elbphilharmonie zu einem Haus für alle werden.
Der Kaispeicher A, ein trutziges Backstein-Lagergebäude von 1963, dient als Gebäudesockel für den gläsernen Neubau der Elbphilharmonie. Es hätte dem Hamburger Architekten Werner Kallmorgen sicher gefallen, dass sein Speicher zum Fundament eines Konzerthauses wird. Schließlich hatte er gleich nach dem Zweiten Weltkrieg mehreren Theaterbauten – darunter dem Altonaer Theater und dem Thalia Theater am Alstertor – zu neuem Glanz verholfen. Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Neu- und Umbauten, Seite 28
von Herzog & de Meuron und Karin Winkelsesser
Hell leuchtet der Kulturpalast von Weitem. Der Quader sticht deutlich heraus aus dem historischen Stadtzentrum, das nach und nach im alten Stil rekonstruiert wird. Die Einladung zur Pressekonferenz führt in das obere Foyer. Der Blick öffnet sich zu allen Seiten auf die Stadt. Der Oberbürgermeister Dirk Hilbert verweist stolz auf die kulturelle Ausrichtung Dresdens....
The new arts centre in Athens named after shipping magnate Stavros Niarchos (SNFCC), housing the national library and the state opera, is due to open its doors in the autumn. But an enthusiastic public did not want to wait: On popular demand, a pre-opening event was held last year as the first in a staggered process, with each section of the complex inaugurated...
Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema...
