Am Ende zählt die Physik
Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema Sicherheit ging es in den vergangenen Jahren nahezu nur um die neue Maschinenrichtlinie.
Im Mittelpunkt standen fast immer die neue probabilistische Herangehensweise und funktionale Sicherheit durch Software. Dabei wurden die physikalische Grundlagenarbeit sowie der ganzheitliche Betrachtungsansatz zuweilen aus dem Blick verloren.Anders bei Bosch Rexroth. „Jedes neue Auto wird realen Crashtests ausgesetzt, weil nur so die vorhandene Konstruktion wirklich auf ihre Sicherheit hin überprüft und bewertet werden kann“, betont Volker Kirsch. In umfangreichen Versuchen an den firmeneigenen Testständen und in zwei Theaterhäusern haben die Antriebs- und Steuerungsspezialisten die realen Kräfte gemessen, die bei einem harten Not-Stopp von Windenantrieben auf die Konstruktion einwirken.
Das Ergebnis: Die Werte überschritten bei einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 116
von Firmeninfo
The majority of concert halls now is built after the so called vineyard model. This term goes back to Hans Scharoun. The architect of the Berlin Philharmonie wanted to intensify the music experience of the audience but also abolish social hierarchies in architecture in the young state of democratic Germany. We publish a chapitre of the book Modern Theatres in...
Schon der gebürtige Zwickauer Robert Schumann (1810–1856) besuchte als Schüler des Lyzeums im Gewandhaus Theateraufführungen. 1823 erlebte er die Eröffnung des Hauses als Theater und später wurden seine Kompositionen hier aufgeführt. Auch die große Prinzipalin des humanistischen deutschen Nationaltheaters, Friederike Caroline Neuber (1697–1760), genannt die...
Die geplante Nutzung sieht vor, dass der Kulturpalast bei ca. 320 Belegungstagen jährlich zu ca. 70 Prozent durch die Dresdner Philharmonie für Proben und Aufführungen und zu ca. 30 Prozent durch die Messe Dresden für verschiedene U-Musikveranstaltungen wie Rock-, Schlager- und Volksmusikkonzerte genutzt wird. Weitere Nutzungen sollen möglich sein. Damit musste die...