Vorschau und Impressum BTR 3/25

Bühnentechnische Rundschau - Logo

„Faust 1 & 2“
Ein Abend voller visueller Effekte: Goethes Werk läuft am Schauspiel Frankfurt in einer Fassung von Jan-Christoph Gockel und Claus Philipp. Die Reise von Faust und Mephisto geht durch die „große“ und „kleine Welt“. Die Inszenierung verortet diese Berg- und Talfahrten in einem Vergnügungspark. In einer „rauschhaften und gleichzeitig bitterbösen Fahrt“ geht es durch die „Faust-Welt“.

Lichtlandschaften
Am 7.

Juni eröffnete im Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna die Ausstellung „Light-Land-Scapes“ mit vier raumgreifenden Arbeiten internationaler Künstler:innen. Kunsthistorische Bezüge zur Landschaftsmalerei, der Begriff des Horizonts, das Spiel von Licht und Schatten sowie die visuelle Wahrnehmung werden in dunkle Räume transformiert und erschaffen.

Landestheater
Martin Fuchs, Technischer Direktor am Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT), gibt Auskunft über die Arbeit an einer Landesbühne und die vielschichtigen Herausforderungen in deren Betrieb. Sind die Landesbühnen mit ihrer großen Bandbreite an Inszenierungen und zahlreichen Gastspielen heute noch ein zeitgemäßes Modell? Wie entwickelt sich das Konzept dieser Häuser weiter?

Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2025
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Ist das (noch) Theater oder Zukunft?

In 17 Tagen haben 21.200 Zuschauer:innen die Veranstaltungen des 62. Theatertreffens besucht. Die Zehner-Auswahl der „bemerkenswertesten Inszenierungen“ wurde dieses Jahr im Haus der Berliner Festspiele, im Deutschen Theater Berlin, im Maxim Gorki Theater, in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im Gropius-Bau gezeigt. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent – das...

„Man muss Kompromisse machen“

Frank Köckritz ist seit 2016 an der Komischen Oper Berlin für das Projekt der Grundinstandsetzung und Erweiterung der Oper zuständig. Den Weg dorthin fand der studierte Theater- und Veranstaltungstechniker über ein Projektplanungsbüro und eine Station als Beleuchtungsleitung in einem Sprechtheater.

BTR: Frank Köckritz, wie würden Sie einem Laien erklären, was Ihr...

Branchenevent und neuer Lehrgang

Vom 24. bis zum 25. September 2025 finden auf der Akademiebühne Baden-Baden die Meistertage 2025 statt – das Branchenevent für alle Meister:innen der Veranstaltungstechnik. Die Event-Akademie der EurAka Baden-Baden lädt wieder ein – zu zwei Tagen voller aktueller Branchenthemen, Impulse, Diskussionen und Networking. Am ersten Tag gibt Matthias Moeller (Sixty82) ein...