Von Nähnadeln zu Walzwerken
Mendens Entwicklung ist exemplarisch für die jahrhundertealte deutsche Industriegeschichte. Das Gut Rödinghausen, gebaut 1807 auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes, ist selbst ein Zeugnis dieser wechselvollen Geschichte. Jetzt befindet es sich in öffentlicher Hand und wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert. Seit September 2020 ist im Obergeschoss des klassizistischen Herrenhauses auf rund 220 m2 ein Museum eingerichtet, wo über 300 Jahre Industriegeschichte Mendens und der Region kompakt, aber wirkungsvoll präsentiert werden.
Da eine Besichtigung bisher leider nicht möglich war, basiert der folgende Bericht auf Informationen des Architekten Prof. Jürg Steiner (siehe Interview Seite 22) und der Website des Hauses.
Für das Ausstellungsprojekt erhielt die Steiner Architektur-GmbH in einem Wettbewerb 2015 den ersten Platz. Das Büro wurde 2018 mit der Transformation des zweiten Obergeschosses von Gut Rödinghausen in eine Dauerausstellung zur industriellen Geschichte Mendens beauftragt, bis 2020 wurde das Projekt umgesetzt. Steiner Architektur-GmbH ist auf die Konzeption von Ausstellungen spezialisiert und wurde dafür vielfach ausgezeichnet, so 2017 mit dem Weltenbauer ...
Projektbeteiligte
Auftraggeber: Stadt Menden und Museumsund Heimatverein Menden e. V.
Konzeption und Organisation:
Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck M.A.
Bauleitung: Immobilienservice der Stadt Menden, Markus Majewski, Katharina Neuhaus Restaurierungsprojekt: Götz – Lindlar, Bonn
Szenografie: Steiner Architektur-GmbH, Berlin, Prof. Jürg Steiner, Víctor Martínez Galipienzo, Annabelle Schuster, Jean Yi Tan, Hellmut Monz, Colin Steiner Tragwerk: Werner Bauingenieure GmbH, Unna Gläsernes Fachwerk:
Mendener Glasbau Tovar und Kissing, Menden Exponateinrichtung:
Vienna Arthandling, Wien Beleuchtung: Ingenieurbüro Dieter Schöpke, Werl; Mawa Design Licht- und Wohnideen, Michendorf; Franz Simon Elektrotechnik, Menden
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2021
Rubrik: Ausstellungen, Seite 18
von Karin Winkelsesser
Als Reaktion auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Kulturlandschaft hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters bereits im Juli 2020 das Förderprogramm NEUSTART KULTUR ins Leben gerufen. Das Förderprogramm zielt darauf ab, Kultureinrichtungen und -akteure bei der Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten...
Bühnentechnische Rundschau
115. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch:
Karin Winkelsesser, Wesko Rohde, Michael Merschmeier (V. i. S. d. P.)
Redaktion
Iris Abel, Julia Röseler, Juliane Schmidt-Sodingen
Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktio...
Der schönste Blick auf das Humboldt Forum bietet sich von der Schloßbrücke aus. Wie frisch gebacken strahlt seine barocke Fassade, die Nachmittagssonne kitzelt noch die feinsten Reliefs und Ornamente in ihrem warmen Lichtund Schattenspiel heraus. Über dem auskragenden Portal, das die breite Front entlang des Spreekanals symmetrisch teilt, ragt die kupferne Kuppel...
