Von Knochenleim bis Rechnungswesen
Am Münchner Volkstheater werden zweiwöchige Praktika angeboten, die passend auf den Lehrplan der 9. Jahrgangsstufen zugeschnitten sind. Die Schüler bekommen zudem interessante Einblicke in das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen im Haus in speziellen Führungen. Gegen Ende dürfen sie sogar ihr eigenes Bühnenbild erstellen und Kostüme entwerfen.
Brennend interessiert sich die Gymnasiastin Rebecca Fischer für Theater und Film. In der 9. Jahrgangsstufe ist in Bayern ein einwöchiges Praktikum im Unterrichtsfach Wirtschaft und Recht vorgeschrieben.
In der Regel bewerben sich die Schüler bei Banken, Anwaltskanzleien oder größeren Betrieben. Da sie sich aber lieber kreativ betätigen wollte, hatte Rebecca die Idee, sich bei ihrem Lieblingstheater, dem Münchner Volkstheater, zu bewerben. Für eine Regiehospitanz, die sich über die ganze Probenzeit einer Theaterproduktion erstreckt, also etwa drei Monate lang, konnte ihre Schule sie aber nicht freistellen. Die zeitliche Vorgabe war, eine Woche vor den Osterferien und maximal eine Woche freiwillig während der Ferien als Praktikantin zu arbeiten. Dabei sollte sie Einblicke in die Abteilungen des Hauses und dessen wirtschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Musik ist Kommunikation. Musik ist Lebensgefühl. Musik ist Rebellion – ob der Swing der 1920er-Jahre, die Beat-Ära, Punk, die Neue Deutsche Welle, Techno oder Hip-Hop. Die unterhaltsame Wanderausstellung „Oh jeah! Popmusik in Deutschland“ ist noch bis zum 16. September in Berlin zu sehen. Sie lädt ein in die bunte Welt der Populärmusik an Sound-Stationen, mit...
In dem Theaterstück „Medea²“ nähern sich das Theater Osnabrück und das Teatro Avenida aus Maputo dem Medea-Mythos von seinen Anfängen bis zur Moderne. Schauspielleiter Dominique Schnizer hat das gewaltvolle antike Stück mit Darstellern aus beiden Ensembles in Szene gesetzt. Die schwarze Medea in Deutschland trifft auf ihr Spiegelbild – die weiße Medea in Mosambik....
Inzwischen hat sich das Theatertreffen zu einem stetig wachsenden Festival entwickelt: Mit dem „Stückemarkt“, internationalen Projekten unter dem Titel „Shifting Perspectives“ oder dem Programm „Next Generation“ war das Haus der Festspiele vom 4. bis zum 21. Mai 2018 wieder Zentrum für eine Standortbestimmung des (deutschen) Theaters. Wir stellen das „Best of“ des...