Überleben und Vergnügen
Es herrscht Stille auf der großen Open-Air-Bühne in Erfurt an diesem Samstagvormittag: Das Café „Momus“, ein historisches Café im Quartier Latin, ist noch geschlossen, doch die Requisite hat im Inneren des umgebauten Containers schon alles vorbereitet. Dicht an dicht stehen Flaschen, Gläser, Kuchen und Obst auf Tischen und Regalen. Noch ist das 36-m2-Mansardenzimmer leer, in der Leuchtschrift „La Bohème“ auf dessen Rückwand fehlt allerdings eine Glühbirne, nicht ohne Grund, verrät Christian Stark, der Technische Direktor, beim Gang über die Bühne. „Im 1.
Akt wird sie von einem Sänger ersetzt, natürlich unterwiesen und unter Berücksichtigung der fünf Regeln der Elektrotechnik, ein omnipräsenter Ort für eine Arie.“ Im Laufe des Opernabends wird das Zimmer mithilfe eines Mecanum-Wagens in verschiedene Positionen fahren. „Der 2,5 t schwere Wagen hinterlässt auf den 255 m2 ‚Vorbühnenfläche‘ trotz mehrerer Turtelrollen Spuren auf dem Belag. Während der fünf Wochen Proben und Vorstellungsbetrieb mussten einige Platten ausgetauscht werden. Ein Boden aus Multiplexplatten wäre standhafter gewesen.“ Mit dem 16 Meter hohen Stahlturm à la Eiffel oberhalb der Stufen wird die Bühne zum „Erfurter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2025
Rubrik: Festivals und Produktionen, Seite 20
von Iris Abel
Neue Spielstätte
Im April 2025 ist das Theater Naumburg nach knapp dreijähriger Bauzeit in eine neue Spielstätte gezogen – in den Alten Schlachthof. Der beherbergt eine flexible Raumbühne mit maximal 108 Sitzplätzen, eine Studiobühne, eine neue Werkstatt sowie großzügige Foyerund Gastronomieflächen. Auch die Außenanlagen am Haus können bespielt werden, als eine...
Er ließ Schauspieler schreiten wie Tänzer und sprach mit Licht, als wäre es eine eigene Figur. Robert Wilson, einer der prägenden Theaterkünstler unserer Zeit, war für viele der Meister der Langsamkeit, des Raums und der Komposition. Für mich ist er vor allem verbunden mit einer sehr persönlichen und für die Zeit ungewöhnlichen Erinnerung. Ein Jahr nach meiner...
Gerade noch schlugen die Wellen der Begeisterung hoch, als das Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz (GHT) 2023 den alten Güterbahnhof in einen Schauplatz für immersives Theater verwandelte und das Publikum mit „Malfi!“ (nach einer Tragödie von John Webster, 1613) in ein altes Herzogtum beamte (BTR 4/2023). Nun glänzte das Haus erneut mit einer Inszenierung, in dem...
