Temporärer Bau – Überall zu Hause?
Holz im Theater. Das riecht nicht nur gut, das klingt auch gut. Ist leicht und manchmal sogar mobil. Ein kompletter Theaterbau aus Holz könnte glatt auf Weltreise gehen. Und kann dabei sogar wachsen. Das Pariser Théâtre Ephémère (Temporäres Theater) hieß deshalb ganz bewusst so. Und es kommt nicht oft vor, dass man über ein Theater schreibt, das im Grunde nicht mehr existiert. Zumindest nicht mehr am selben Ort und nicht mehr in derselben Form.
Aus dem Théâtre Ephémère in Paris wurde das Opéra des Nations genannte Haus in Genf, das jetzt als Oper genutzt wird.
Das Holz ist noch dasselbe, der Geruch folglich auch. Aber vieles hat sich verändert. Der Holzbau entstand, als 2012 die Comédie Française ihr großes Haus, die mitten in Paris gelegene Salle Richelieu, mit neuer Bühnentechnik ausstattete. Frankreichs wichtigste Truppe brauchte eine alternative Spielstätte. Nur steht gewöhnlich in dieser Größenordnung kein ungenutztes Gebäude frei herum, und dazu noch bezugsfertig. So war es auch 2012 in Paris.
Doch man hatte an der Seine bereits Erfahrung mit dieser Situation und wusste: Es bieten sich zwei Lösungen an. Die eine Möglichkeit ist, seine Aufführungen durch Kooperation auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Neu- und Umbauten, Seite 42
von Thomas Hahn
Since its opening in January 2017, the Elbphilharmonie has attracted throngs of visitors from all over the world. The concert hall suspended high above the harbour has thrilled and amazed thousands. How did the idea evolve to build a concert hall on top of a warehouse? And how did the makers take it from the first sketch to the building’s completion some ten years...
Die Planung der Veranstaltungstechnik in der Philharmonie ging durch mehrere Hände. Zunächst erhielt das Büro dUCKS scéno aus Lyon den Auftrag vom Generalplaner Herzog & de Meuron mit Höhler+Partner für die Entwurfsplanung. Für die Erstellung der Ausführungsplanung auf Grundlage des vorliegenden Entwurfs war dann nach dem Bauvertrag die Firma HOCHTIEF...
Sonderband · 2017
111. Jahrgang; gegründet 1907
Redaktion
Karin Winkelsesser (V. i. S. d. P.)
Iris Abel
Redaktionsadresse
Nestorstraße 8–9, 10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495-12
redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de
Art Direction
Frank Lange
Mitarbeit
Julia Röseler
Druck
BWH GmbH, Hannover
Bestell-Nr. 753959 ISSN 0007-3091
Verlag
Der...
