Störende Geräusche bleiben draußen
Lärm ist heute unser ständiger Begleiter. Er beeinträchtigt den Menschen auf vielerlei Art. Deshalb wird Ruhe, ein elementares Bedürfnis des Menschen, immer wichtiger. Auch viele Kulturhäuser sind durch die wachsende Urbanisierung zunehmend störenden Einflüssen ausgesetzt. An Beispielen erläutert die Firma Getzner Werkstoffe, wie ihre Lösungen akustische Einflüsse, Schwingungen und Erschütterungen erfolgreich unterbinden.
Störende Einflüsse wie Lärm und Erschütterungen können vielfältige Ursachen haben und von außerhalb oder innerhalb des Gebäudes kommen.
Externe Störquellen sind häufig Bahnstrecken, Straßen oder Industrieanlagen in unmittelbarer Umgebung. Im Gebäude bewirken sie häufig unerwünschte oder zum Teil sogar unzulässig starke Erschütterungen und Körperschall. Der Schall nimmt zu, da Bauteile wie Decken oder Wände zu Schwingungen angeregt werden. Beides kann sich über die Gebäudestruktur auf angrenzende Räume übertragen – Immissionen, die als störend empfunden werden. Ohne entsprechende Maßnahmen ist ein Kulturhaus solchen Schwingungen schutzlos ausgeliefert.
Interne Störquellen – also Störungen, die ihre Ursache innerhalb des Gebäudes haben – sind Sprechen, Musik, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 6 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 62
von Firmeninfo
Um es vorwegzunehmen: Ja, Ozon ist als Gefahrstoff eingestuft. Als starkes Oxidationsmittel kann es zu Reizungen in Atemwegen und Augen führen. Doch schon der Arzt, Alchemist und Philosoph Paracelsus (1493–1541) sagte: „Alle Ding’ sind Gift und nichts ist ohn’ Gift – allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ Auch Ozon, angewendet in der richtigen...
Die Erneuerung am Tanztheater Wuppertal ist ins Stocken geraten, nachdem der neuen Intendantin Adolphe Binder nach kurzer Tätigkeit im Juli fristlos gekündigt wurde. Aber die beiden neuen Stücke, die 2018 auf Initiative Binders entstanden, touren weiter, trotz der Entlassung der erst 2017 engagierten künstlerischen Leiterin. Sowohl „Since She“ als auch „Neues Stück...
Zwei Aufführungen in zwei Städten, die so tun, als wären sie eine: Kay Voges’ Inszenierung „Die Parallelwelt“ fürs Berliner Ensemble und das Schauspiel Dortmund ist ein groß angelegtes Experiment zur im Programmheft so formulierten Frage: „Welche Möglichkeiten und Verpflichtungen eröffnet der digitale Raum dem Theater?“ Unsere Autorin hat die Inszenierung im...
