Stationen in der Stadt

Die Interimsspielstätten des Staatstheaters Augsburg

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Keine eineinhalb Jahre nachdem das Staatstheater Augsburg in die Übergangsspielstätte für Musik- und Tanztheater im Martini-Park einzog, einer ehemaligen Textilfabrik, hat es bereits den zweiten Wechsel hinter sich: Seit Januar 2019 ist das Ofenhaus auf dem Gaswerk-Areal offiziell in der Hand der Künstler. Die neue Spielstätte wird in den kommenden Jahren vor allem für die Schauspielsparte und viele Gewerke, die hinter der Bühne agieren, eine Heimat sein.

 

Man könnte fast meinen, das Staatstheater Augsburg sei eine Wanderbühne: „Wie Zirkusleute ziehen wir herum“, sagt der Technische Direktor Siegfried Dellinger schmunzelnd. „Kongresshalle, Schwabenhalle, Textilmuseum, martini-Park, Deuterpark, Ofenhaus“, zählt er auf und wird ernst. Zeitweise sei dies schon für die rund 300 Mitarbeiter extrem belastend gewesen: Beispielsweise Bühnentechniker, die zum Teil seit 40 Jahren am Großen Haus am Kennedy-Platz gearbeitet hatten, fast blind zu ihrem Werkzeug greifen konnten, mussten sich im Interim neu sortieren. 

Baustellen prägen das Bild in Augsburg, denn durch das „projekt augsburg city“, ein umfangreiches städtebauliches Vorhaben, soll auf längere Sicht hin die Innenstadt aufgewertet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 28
von

Weitere Beiträge
Auf dem Dachboden gefunden

Das Deutsche Plakat Museum im Essener Museum Folkwang zeigte bis zum 5. Mai mit „Emil Pirchan: Plakat – Bühne – Objekte“ die weltweit erste große Einzelausstellung des visionären Künstlers. Zu verdanken ist die Schau einem Zufallsfund des Pirchan-Enkels Beat Steffan: Auf dem elterlichen Dachboden entdeckte er Kisten mit Opas Nachlass – darunter Bühnenbildentwürfe,...

Gut geplant ist halb gewonnen

Bauprojekte erfordern den Einsatz moderner und komplexer Management-Methoden, ansonsten werden Ressourcen gebunden und Konfliktpotenziale hervorgerufen. So empfiehlt es sich, Projekte vorausschauend zu planen und mit den Beteiligten transparent sowie kooperativ abzustimmen. Die Projektmanager der Firma BMP stellen Leitlinien für ein aus ihrer Sicht ideales...

Kulturschuppen der Luxusklasse

Im April wurde das architektonisch und technisch spektakuläre Kulturzentrum in dem neuen Wolkenkratzer-Viertel „Hudson Yards“ in New York eröffnet. The Shed, zu Deutsch Schuppen, soll einem breiten Spektrum von Künsten und insbesondere jungen Künstlern einen Raum für öffentliche Auftritte geben. Der Planer der Veranstaltungstechnik von Fischer Dachs Associates...